Path: gate.krell.snafu.de!not-for-mail
From: amk@krell.snafu.de (Andreas M. Kirchwitz)
Sender: de-newusers-infos@snafu.de
Subject: <2001-07-26> Glossar
Newsgroups: de.newusers.infos,de.newusers.questions
Followup-To: de.newusers.questions
Message-ID:
Supersedes:
Expires: Sat, 04 Oct 2003 22:00:02 +0000
Approved: de-newusers-infos@snafu.de
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Organization: Moderation von de.newusers.infos
Archive-name: de-newusers/glossar
Posting-frequency: weekly
Last-modified: 2001-07-26
URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/glossar
Zu Ausdrücken, die mit Schrägstrichen umschlossen sind (/AUSDRUCK/),
sind im Glossar Erklärungen zu finden.
———————————————————————-
ABUSE:
Mißbrauch. Oft wegen /SPAM/, aber beispielsweise auch aufgrund
zu vieler /Flames/.
ANONYMOUS FTP:
Ein Account auf einer Site (meist "ftp" oder "anonymous"),
die freien Zugang zu ihrem /FTP/-Dienst gestattet.
ANONYMOUS UUCP:
Ein Account auf einer Site, die den /UUCP/-Mechanismus frei
zugänglich macht.
ARTIKEL:
Ein Artikel im Zeitungssinn. Besondere Artikel sind
z. B. Antworten (/Followup/). /Replies/ sind keine Artikel,
sondern /Mail/.
BACKBONE:
Ein Backbone ist ein zentraler Rechner, der in der Lage ist,
alle /Mail/-Adressen entweder aufzulösen (also eine Route bzw.
einen Weg zu einer Adresse zu finden), oder definitiv festzu-
stellen, daß es sich um eine ungültige Adresse handelt.
Backbones sind meist größere Rechner mit INTERNET-Anschluß,
Domain-Name-Server und all.all-Newsgroups.
BROADCAST:
Methode, bei der Nachrichten an alle verteilt werden.
/Mail/ wird nicht im Broadcast-Verfahren verteilt,
/News/ dagegen schon.
CROSS-POSTING:
Versenden eines Newsartikels in mehrere Newsgruppen durch Mehr-
fachangabe von Gruppen, z. B. "Newsgroups: de.group1,de.group2".
Der Artikel wird dabei von Newssystem zu Newssystem nur einmal
übertragen; sollte möglichst spärlich eingesetzt werden.
ECP ("Excessive Cross Posting"):
Netzmißbrauch, der durch Posten desselben Artikels in sehr viele
verschiedene Newsgroups entsteht. Dabei ist der Artikel auf einem
Newsserver physikalisch nur einmal vorhanden. Synonym: Velveeta.
EMP ("Excessive Multiple Posting"):
Netzmißbrauch, bei dem weitgehend identische Exemplare eines
Artikels in viele Gruppen gepostet werden. Der Unterschied zum
/ECP/ besteht darin, daß der Artikel nicht nur einmal, sondern
gleich vielfach physikalisch vorhanden ist. Urpsrüngliche
Bedeutung des Begriffes /Spam/.
EXPIRE:
Da /Artikel/ aus Platzgründen nicht ewig aufgehoben werden können,
gibt es auf den meisten Systemen ein Programm namens "expire",
was (konfigurierbar) alle Artikel löscht, die älter als eine
bestimmte Anzahl von Tagen sind.
FEED:
/News/mäßiger "Ernährer" einer Reihe anderer /Sites/.
Der Feed spoolt die /Artikel/ für seine /Links/. (/Spooling/)
FILE:
Datei. Enthält Daten.
FLAME:
Ein /Artikel/, der primär dazu dient, die Diskussion anzuheizen.
Flames sind oft persönlich verletzend, jeglichen Inhalts bar
und dienen ausschließlich der Verschwendung von /Netzbandbreite/.
Meistens werden Flames im Zustand geistiger Umnachtung verfaßt.
Flames sind überflüssige /Followups/. (/Konventionen/)
FOLLOWUP:
Antwort auf einen /Artikel/ an alle. (/Konventionen/)
Ein Followup ist auch ein /Artikel/.
FTP ("File Transfer Protocol"):
Ein /Protokoll/ zur Datei-Übermittlung zwischen zwei Rechnern;
wird im weltumspannenden Internet oder in lokalen Netzen
eingesetzt, die TCP/IP benutzen.
Viele Rechner bieten "/Anonymous FTP/" als Möglichkeit an,
dort Dateien abzurufen, auch wenn man auf dem entsprechenden
Rechner keinen Benutzereintrag besitzt. Um per Anonymous FTP
Dateien abrufen zu können, ist ein Zugang zum Internet
erforderlich (im Gegensatz dazu vgl.: /UUCP/).
GRUPPE:
GROUP:
Eine inhaltliche Klassifizierung der /Artikel/ im Newssystem.
Analogon zum/zur Directory in hierarchischen Dateisystemen.
Analogon zum schwarzen Brett. (/News/)
HOP:
Eine von mehreren Stationen, die in einem Datennetz wie zum
beispiel dem Internet nötig sind, um Daten von Punkt A zu Punkt B
zu übermitteln.
"Ein /Artikel/ ist über 5 Hops gelaufen" bedeutet, daß eine
Nachricht über fünf /News/-Server gewandert ist, bis sie am
Ziel war, und damit also fünf Hüpfer ("Hops") gemacht hat.
HOST:
Rechner (auf dem es meist irgendwelche Benutzer gibt)
KILLFILE:
Funktionalität beim /Newsreader/, um Artikel von bestimmten
Personen oder mit bestimmten Themen nicht mehr angezeigt zu
bekommen.
KONVENTIONEN:
siehe /Netiquette/
LINK:
Verbindung zwischen /Sites/ mit Hilfe von Übertragungs-
protokollen (z. B. /UUCP/, …-/Protokoll/, Modem).
Manchmal auch gebraucht für die /Site/ am anderen Ende
des Links.
MAIL:
Mitteilungen von einem /User/ eines /Hosts/ im /Netz/ an einen
anderen User, der auch auf demselben oder einem anderen Host
sein kann. Im Gegensatz zu den /Newsartikeln/ sind diese nicht
öffentlich!
MAILREADER:
Programm zum Lesen und Beantworten von /Mail/. Beliebte Mailreader
sind beispielsweise "mutt", "elm", "pine" und "Forte Agent".
MAP:
Eine Karte, die die Eigenschaften der Straßen (/Links/) zwischen
den Orten (/Sites/) und die Orte selbst in einer maschinenlesbaren
Form beschreibt. Die Map gibt die Topologie des /Netzes/. Sie
enthält u. a. auch Informationen speziell für /News/ und /Mail/.
Maps werden heutzutage kaum noch verwendet.
MUA ("Mail User Agent"):
siehe /Mailreader/
NETIQUETTE:
Zusammenstellung von elementaren Verhaltungsempfehlungen sowie
Tips und Tricks für eine konstruktive Teilnahme am Usenet. Wird
regelmäßig als /Artikel/ in dieser /Gruppe/ veröffentlicht.
NETZ:
Gesamtheit der /Sites/ und /Links/. Gespiegelt in der /Map/.
Das Netz dient unter anderem der Verteilung der /News/.
NETZBANDBREITE:
Analogie zu dem Begriff aus der Signalverarbeitung.
Grob: der /Traffic/, den das /Netz/ aushält.
NEWBIE:
Netz-Anfänger. Person, die neu im Netz ist und der man das
aufgrund ihres Verhaltens (Unerfahrenheit, Nicht-Kenntnis der
Netiquette) auch recht schnell anmerkt.
NEWS:
NETNEWS:
Eine Zeitschrift, die elektronisch verteilt wird.
News ist ein Medium, in dem Nachrichten (/Artikel/)
per /Broadcast/ im /Netz/ verteilt werden. (auch /Map/)
In der Zeitungsanalogie gibt es eine inhaltliche
Einteilung (/Gruppen/). Sie ist bei News hierarchisch.
Man kann News auch als ein System von schwarzen
Brettern auffassen, die mit einer /Gruppe/ betitelt
sind, und an die /Artikel/ angeheftet werden. News
ist der wesentliche Verursacher von /Traffic/ auf
dem /Netz/. ;-)
NEWSGROUP:
NEWSGRUPPE:
/Gruppe/
NEWSMASTER:
Ein /User/ auf einer /Site/, der technisch für den gesamten
/News/-Verkehr verantwortlich zeichnet. Bei Problemen an
ihn wenden.
NEWSREADER:
Damit ist das Programm gemeint, mit dessen Hilfe man die NEWS-
/Artikel/ lesen und beantworten kann. Unter Unix sind "slrn" und
"tin" sehr populär. Unter Windows ist der "Forte Agent" weit
verbreitet.
NNTP ("Network News Transfer Protocol"):
Ein /Protokoll/ (meistens auf der Basis von TCP/IP) zur
Übertragung von /NEWS/-/Artikeln/ zwischen /Sites/.
NUA ("News User Agent"):
siehe /Newsreader/
ORGANIZATION: (engl.: 'z', nicht 's')
Im Header einer /Mail/ oder eines /News/-/Artikels/. Beschreibt,
welcher Firma, Organisation oder sonstigen Einrichtung sich der
Verfasser zugehörig fühlt. Gebräuchlich sind auch Bezeichnungen
wie "Private /Site/".
POLLSITE:
/Site/
POSTING:
Absenden eines /Artikels/ in die /News/.
Manchmal auch der /Artikel/ selbst.
POSTMASTER:
Ein /User/ auf einer /Site/, der technisch für den gesamten
/Mail/-Verkehr verantwortlich zeichnet. Bei Problemen an
ihn wenden.
PROTOKOLL:
Ein Protokoll besteht aus Vereinbarungen, die festlegen, wie
Computer untereinander kommunizieren sollen, damit diese sich
verstehen. Beispiele von Protokollen sind z. B. X-Modem, Y-Modem
oder /NNTP/.
QUOTE:
QUOTING:
Um bei einem /Reply/ oder /Followup/ die Verständlichkeit des
eigenen Textes zu erhöhen, zitiert man Textpassagen des
Original-Artikels, auf den man sich bei seiner Antwort bezieht.
Wie man geeignet zitiert, beschreibt die /Netiquette/.
REPLY:
REPLIES:
Antwort auf einen /Artikel/ via /Mail/. Oft besser als
/Followups/. (/Konventionen/)
RFC ("Request for Comments"):
Texte mit Beschreibungen von /Protokoll/-Spezifikationen und
anderen De-facto-Standards im Netz. Alle Dokumente sind mit
einer laufenden Nummer versehen. [Beispiel: RFC822 - Standard
for the format of ARPA INTERNET text messages]
ROT13:
Eine Kodierung, bei der alle Buchstaben um 13 Zeichen
rotiert werden. Beispiele: a->n, b->o, n->a, p->c, …
Wird verwendet, damit Teile des Inhalts von /Artikeln/
nicht versehentlich von anderen gelesen werden, die den
Inhalt nicht sehen möchten.
Anwendungsgebiete sind beispielsweise offensive Witze
(damit sich niemand versehentlich angegriffen fühlt),
Handlung von Spielfilmen oder Serien (damit niemand
unbeabsichtigt das Ende oder Teile des Inhalts erfährt)
oder manchmal auch /Flames/.
Um den Artikel zu lesen, muss bei den meisten /Newsreadern/
erst eine spezielle Tastenkombination gedrueckt werden, was
unbeabsichtiges Lesen vermeidet.
SIGNATURE:
Einige Zeilen Text, die Name/Adresse/Beruf/Erreichbarkeit
oder einen guten Spruch des Autors eines /News/-/Artikels/
beinhalten. Höchstens 4 Zeilen, ansonsten sind /Flames/ zu
erwarten. (siehe auch /Netiquette/)
SITE:
Schwer zu übersetzender Begriff. (grob: Standort)
In diesem Glossar und sonst in Zusammenhängen mit /News/
zu verstehen als "Rechner, der am /News/-System teilnimmt".
Sites müssen aber nicht am /News/-System teilnehmen, um
Sites zu sein. Bestimmte Sites empfangen nur /Mail/.
Bestimmte Sites nehmen nicht am /Netz/ teil.
Manchmal ist eine Site mehrere /Hosts/, meistens einer.
Oft meint man /Host/, wenn man Site sagt.
SMTP ("Simple Mail Transfer Protocol"):
Ein /Protokoll/ (meistens auf der Basis von TCP/IP) zur
Übertragung von /Mail/ zwischen zwei /Sites/.
SPAM:
1. Oberbegriff für unerwünschte Massen-E-Mail und regelwidrige
Massenpostings im /Usenet/.
2. Im engeren Sinne Synonym für /EMP/.
3. "Send Phenomenal Amounts of Mail"
4. SPAM is a registered trademark of Hormel Foods Corporation.
(http://www.spam.com/)
SPOOLING:
In einem /UUCP/-/Netz/ geschieht die Übertragung der Aufträge
bzw. Dateien meistens asynchron, d. h. die Datein müssen
zwischengespeichert werden. Diesen Akt bezeichnet man als
'Spooling'.
TRAFFIC:
Menge an Information, die über die /Links/ fließt.
UBE ("Unsolicited Bulk E-Mail"):
1. Ein Überbegriff für alle Massen-E-Mail
(Synoym für Mail-/Spam/).
2. Sammelbegriff für alle unerwünschte E-Mail, die nicht UCE ist.
UCE ("Unsolicited Commercial E-Mail"):
Häufigster Sorte des Mail-Spam: eine E-Mail, die in der Regel von
Gewerbetreibenden zu Zwecken kommerzieller Werbung an eine große
Zahl von Accounts versandt wird, ohne daß deren Inhaber damit
einverstanden sind.
USENET:
Usenet ist ein offenes, internationales, selbstbestimmtes und
dezentral organisiertes Nachrichtennetz, dessen Inhalte als
Network /News/ verbreitet werden. Man spricht manchmal auch vom
"de-Usenet", wenn man vom weltweiten Usenet den Teil der deutsch-
sprachigen Hierarchie "de" meint.
USER:
Du! Netz-Teilnehmer. Jeder Benutzer eines /Hosts/.
UUCP ("Unix to Unix CoPy"):
Früher weit verbreiteter Mechanismus zum Kopieren von Daten
(/Mail/, /News/) zwischen unterschiedlichen Rechnern (/Site/)
mittels Modem über serielle Verbindungen. Als Steuerprogramm
wurde meist "uucico" ("Youuu see, I see; Ohhhh") verwendet.
Heutzutage werden Daten überwiegend mit /SMTP/ (Mail) und
/NNTP/ (News) über das Internet ausgetauscht.
VELVEETA:
/ECP/
--
Reimer A Mellin
Patrick Guelat
Joachim Astel
Martin Sluka
Arne Ludwig
Uwe Tetzlaff
Nikolaus Rath