Bitte lest diesen Text durch. Wenn dann noch Fragen oder Problemen
auftauchen, schickt eine Email an
oder nutze unser Rückmeldungs-Formular.
Umstellungstermin: Samstag, 2.8.2003
Die Umstellung ist planmäßig erfolgt und der alte Online-Rechner
inzwischen deaktiviert.
1. Allgemeine Informationen
Zum 2. August 2003 ist es endlich soweit, wir wollen unseren neuen
Online-Rechner 'yoda' in Betrieb nehmen. Der alte Rechner 'leela' aka 'online'
hat nach vielen Jahren ausgedient. Mit dieser Umstellung sind auch
einige Änderungen für alle Mitglieder und Benutzer der Toppoint
verbunden. Dieser Text soll Euch helfen, diese Umstellung so einfach
wie möglich zu schaffen.
Hier in Kurzform die wichtigsten Änderungen:
Der neue Rechner ist ein Debian GNU/Linux, das alte Sytem ein FreeBSD,
daher werden alle selbst installierten bzw. compilierten Programme auf
dem neuen Rechner vorerst nicht laufen.
Das Einloggen ist ausschliesslich per SSH2 möglich. Telnet und ssh1
werden nicht mehr unterstützt. Siehe einloggen.
Das Abholen und Lesen der EMails wird komfortabler. Bisher war
dies nur per POP3 möglich, der neue Rechner bietet auch POP3s, IMAP(s)
und ein Webmail-Interface. Allerdings ist POP3 und IMAP nur möglich nach
Einwahl über die Toppoint - für Zugriff über das Internet stehen
die verschlüsselten Varianten POP3s und IMAPs zur Verfügung.
Siehe EMail.
Eigenen Homepages, die kompilierte, binäre CGI-Scripte benutzen,
werden wegen des neuen Betriebssystems nicht mehr funktionieren.
Auch der Webserver wechselt vom Roxen zum Apache, daher wird die
Scriptsprache Pike und spezielle Roxen-Tags nicht mehr untersützt.
Dafür bietet der Apache SSI und PHP4. Auch die Nutzung einer MySQL-
Datenbank für User ist möglich. Siehe Eigene Homepage.
FTP ins eigene Homedir ist aus dem Toppoint-Netz wieder möglich.
2. Was ändert sich beim Einloggen
Wichtigste Änderung: Das Einloggen ist nur noch per SSH2 möglich!
Für alle Informationen zum Einloggen per SSH2 schaut bitte unter
Einloggen per SSH2 nach.
Eine weitere Änderung ist, dass jeder User jetzt ein 'bash'-Shell hat
(vorher sh, csh oder tcsh). Diese ist in vielen Punkten komfortabler
als die anderen Shells. Diese ist auch vorkonfiguriert, so dass man
damit gut arbeiten kann. Jeder kann sich seine Shell durch Ändern der
Dateien '.login' und '.bashrc' in seinem Homeverzeichnis selbst
konfigurieren. Wer möchte, kann sich mit dem Kommando 'chsh' eine andere
Shell einstellen, diese ist allerdings nicht vorkonfiguriert und jeder
muss dann selbst für die Konfiguration sorgen.
Das Homeverzeichnis ist vom alten Rechner 1:1 auf den neuen kopiert
worden. Einige Konfigurationsdateien wurden - wenn eine alte vorhanden war -
durch neue ersetzt, um das Einloggen an den neuen Server anzupassen.
Die ggf. vorhanden alten Dateien wurden umbenannt und liegen als
'dateiname.leela.old' noch im Homeverzeichnis des Users. Betroffen können die
folgenden Dateien sein:
.alias
.bash_alias
.bashrc
.cshrc
.profile
Da der neue Rechner als Betriebssystem ein Debian GNU/Linux hat, werden die
eigenen installierten Programme für den alten Rechner nicht mehr laufen.
Diese müssen ggf. neu installiert werden.
3. Was ändert sich beim EMail-Abholen
Der alte Server bot 2 Möglichkeiten, seine EMail zu lesen - entweder online
via den EMail-Programmen 'mutt' bzw. 'elm' oder über einen POP3-EMail-Client.
Der neue Server bietet da diverse andere Möglichkeiten:
Nach dem Einloggen online seine EMail lesen mit dem EMail-Client 'mutt'.
Lesen/Schreiben von EMails über einen POP3- oder IMAP4-Client.
Lesen/Schreiben der EMails per Web-Browser über das Webmail-Interface.
LAMP-System
Betriebssystem: Linux
Webserver: Apache
Skriptsprachen: php4, perl
spezielle SSI des Apache
MYSQL-Datenbank
Solange Eure Homepage nur einfaches HTML enthält, so sollte die
Umstellung ohne Probleme möglich sein. Wer allerdings
spezielle Roxen-Tags
Skriptsprache pike
kompilierte, binäre CGI's
benutzt, der muss seine Seite anpassen.
Was gibt es sonst noch neues?
Der Mailinglist-Server 'mailman'
Der neue Mailinglist-Server bietet u.a. ein Web-Interface, über das
man sich an dort vorhandene Mailing-Listen an- und abmelden kann.
Dieses Interface könnt Ihr unter
http://lists.toppoint.de/mailman/listinfo erreichen.
FTP-Zugriff
FTP-Zugriff auf das PD-Archiv und euer Homeverzeichnis ist wieder
möglich. Der Zugriff ist allerdings beschränkt auf diejenigen,
die sich direkt bei Toppoint eingewählt haben. Wer sich über einen
anderen Provider einwählt, muss die sicheren, verschlüsselten
Verbindungen SCP oder sFTP benutzen. SCP und sFTP-Clients sind z.B.
das WinSCP2 für Windows bzw. das OpenSSH für Linux (siehe
SSH-Clients)
Toppoint WWW-Seiten
Diese sind zwar schon 2 Monate alt, aber ich möchte nochmal auf einige
Neuerungen hinweisen: