Outlook-Express Anleitung zur Konfiguration von Outlook-Express
Welche Einstellungen gelten im Allgemeinen?
EMail-Clients unter Windows, Linux oder Mac OS (z.B. Outlook, Mozilla/Netscape, TheBat, …) unterstützen
(fast) alle die beiden Protokolle POP3 und IMAP zum Abholen von EMails, sowie das Protokoll SMTP (und
SMTP-Auth) für das Versenden von EMails. Für alle Protokolle müssen gesicherte Verbindungen (SSL) benutzt werden,
wenn man sich nicht direkt bei der Toppoint eingewählt hat.
Wer kann und will, sollte IMAP benutzen, da dieses Protokoll erheblich
mehr Funktionen als POP3 untersützt, z.B. verschiedene Mailfolder auf dem
Server, herunterladen von Kopfzeilen, … Hier ein kleiner Vergleich zwischen POP3 und IMAP.
**)
Wer sich nicht direkt über die Toppoint einwählt, sondern bei
einem anderen Provider einloggt (Internet-by-call oder DSL)
muss unbedingt die verschlüsselten, sicheren Protokolle
benutzen. Ansonsten erfolgt kein Verbindungsaufbau. Alle
aktuellen EMail-Clients unterstützen diese sicheren Protokolle.
Dazu muss i.d.R. bei der Konfiguration des Zugriffs die Option
"Benutze sichere Verbindung SSL" bzw. "use secure connection
SSL" gesetzt werden. Je nach EMail-Client kann die Option auch
etwas anders heissen.
Hintergrund: Bei diesen Protokollen muss Euer Passwort
übertragen werden. Dieses geht bei nicht-geschützten
(nicht-SSL) Verbindungen im Klartext über das Netz (u.U. um
die halbe Welt, auch wenn man sich in Kiel eingewählt hat), so
dass evtl. ein Angreifer dieses einfach mitlesen und
missbräuchlich nutzen kann. Daher sollte man immer die
SSL-Verbindung benutzen, auch wenn man sich bei der TP
eingewählt hat. Es entsteht kein Nachteil dadurch, aber es
"passt" dann immer.
Wer unbedingt die ungeschützen Protokolle benutzen muss, weil
sein geliebter Client nur das kann, kann sich ein Mini-VPN
mittels "SSH-Tunnel" aufbauen (infos: ).
Wer das erste Mal eine SSL-gesicherte Verbindung aufbaut, wird vom Client gewarnt, dass ein unbekanntes
SSL-Zertifikat benutzt wird. In der Warnung steht ebenfalls, dass dieses Zertifikat nicht von einer
anerkannten CA (certification authority) unterzeichnet ist. Dies ist ganz normal. Ihr solltet dieses
Zertifikat dann für diese Verbindung oder für immer akzeptieren, ansonsten wird die
Verbindung unterbrochen.
***)
Das Einliefern von EMail via SMTP ist nur verfügbar, wenn man sich direkt bei der Toppoint einloggt. Wer sich über einen anderen Provider einloggt (Internet-by-call oder DSL) muss SMTP-Auth und eine sichere SSL-Verbindung **) benutzen.
ACHTUNG:
SMTP-Auth benutzt bei einer nicht-gesicherten (NON-SSL) Verbindung eine eigene, neue Passwortdatei. Dort ist Euer
Passwort noch nicht verhanden, so dass Ihr Euch dann nicht einloggen könnt. Über eine SSL-Verbindung wird Euer
normales Passwort benutzt. Dieses wird beim ersten Einloggen in die neue Passwortdatei geschrieben,
so dass ab dann auch ein Einloggen über eine NON-SSL-Verbindung möglich ist.
Wer anschliessend sein Online-Passwort ändert, ändert damit allerdings nicht sein SMTP-Auth-Passwort.
Dies bleibt weiterhin das alte und kann nur vom Service-Team
geändert werden.