Einige entscheidende Monate, in denen sich der folgende Rest zusammenbraute. Z. b. der erste Link zur Unido, der Quelle aller internationalen Mail. Und dann: die offizielle Ankündigung - mit internationaler E-Mail aber etwas anderem Betreiber als jetzt. Wie eine alte Statistik zeigt, war das Netz noch etwas übersichtlicher, damals.
From kriski!kris Sun Jan 28 13:25:04 1990
Received: by tpki.UUCP (SMail-X)
id AA06007; 28 Jan 90 13:25:03 MEZ (Sun)
Received: by kriski.UUCP (SMail-X)
id AA00208; 28 Jan 90 12:03:53 MEZ (Sun)
Subject: Re: Hackertreff ?
To: georg@tpki (Georg Hoermann)
Date: Sun, 28 Jan 90 12:03:52 MEZ
From: Kristian Koehntopp <kris@kriski>
In-Reply-To: <9001162312.AA07721@tpki.UUCP>; from "Georg Hoermann" at Jan 16, 90 11:12 pm
X-Mailer: ELM [version 2.2 PL0]
Message-Id: <9001281203.AA00208@kriski.UUCP>
Status: RO
>
> Moin Kris,
>
> war auf dem letzten DRT was besonderes, wenn ja, kann das mal jemand
> posten fuer die Leute die Babydienst hatten ?
Hallo, Georg!
Sorry, wenn ich Dir erst jetzt schreibe. Die tpki hat ab sofort einen
Direktlink zur unido, taeglich nachts um 4. Kosten, die durch Mail ins
Ausland enstehen ( -,20 DM €pa, -,60 DM Transatlantik, Kosten je KB),
werden an den Verursacher weitergegeben.
Kristian
——————————————————————————-
Kristian Koehntopp | (root@kriski.UUCP): Private Access XENIX System
Harmsstrasse 98 | (kris@tpki.UUCP) : TopPoint Mailbox, Public Access XENIX
FRG-2300 Kiel | BANG : …!mcshh!tpki!kriski!(kris|root)
"My name is Inigo Montoya. You killed my father. Prepare to die."
From kriski!kris Wed Jan 31 19:42:37 1990
Received: by tpki.UUCP (SMail-X)
id AA13798; 31 Jan 90 19:42:36 MEZ (Wed)
Received: by kriski.UUCP (SMail-X)
id AA01555; 31 Jan 90 13:30:37 MEZ (Wed)
Subject: Zusammenfassung
To: georg@tpki
Date: Wed, 31 Jan 90 13:30:37 MEZ
From: Kristian Koehntopp <kris@kriski>
X-Mailer: ELM [version 2.2 PL0]
Message-Id: <9001311330.AA01555@kriski.UUCP>
Status: RO
Ab dem 1. Maerz 1990 wird in die Kiel die TopPoint Mailbox unter neuen
Telefonnummern und mit einem neuen Betreiber wieder an das Netz gehen.
In diesem Text soll kurz erlaeutert werden, was eine Mailbox ist. Danach
wird dargestellt, wer die TopPoint betreibt, warum er das tut und was er
"verkaufen" will.
Was ist eine Mailbox?
=====================
Eine Mailbox ist ein Rechner, der ueber Datenfernuebertragungswege
erreichbar ist und der (fast ausschliesslich) der Kommunikation zwischen
Benutzern dieses und anderer Rechner dient. Die TopPoint bietet drei
verschiedene Wege der Kommunikation zwischen Benutzern:
1.) Den direkten Dialog. Wenn zwei oder mehr Benutzer gleichzeitig eine
Verbindung zum Mailboxrechner haben, koennen Sie in eine Art
"schriftlichen Dialog" treten. Die Zeichen, die der eine Benutzer auf
seiner Tastatur eingibt, erscheinen sofort auf dem Bildschirm des
anderen Benutzers.
Weil dazu beide Benutzer gleichzeitig eine Verbindung zur Mailbox haben
muessen und weil die meisten Leute schneller reden koennen, als sie
tippen, ist dies die seltenste Form der Kommunikation ueber Rechner. Sie
ergibt sich fast immer zufaellig und entspricht somit dem "Kloenschnack"
an der Ecke.
2.) Die persoenliche Post ("Electronic Mail"). Um gezielt eine Person
anzusprechen, bietet die TopPoint jeden Benutzer die Moeglichkeit,
persoenliche Nachrichten zu versenden und zu empfangen. Nachrichten an
einen Benutzer kommen auf der TopPoint an und werden gespeichert, bis
sich der Betreffende das naechste Mal einloggt (auf Wunsch auch
laenger).
Genauso ist es moeglich, Nachrichten an andere Benutzer zu verschicken;
auch an Benutzer, die auf anderen Rechnern eingetragen sind. Wenn Sie
also beispielsweise eine Nachricht an einen Benutzer auf einem Rechner
an der Universitaet Dortmund senden, "sieht" die TopPoint anhand der
electronic-mail Addresse des Empfaengers, das der Empfaenger dieser
Nachricht nicht auf diesem Rechner zu Hause ist. Unter Zuhilfenahme
einer Karte des Rechnernetzes, dem die TopPoint angehoert, kluegelt die
Mail-Software jetzt den schnellsten Weg der Nachricht zum Empfaenger
aus. Nachts, wenn die Telefontarife billiger sind, ruft die TopPoint
dann "ihre" Tauschpartner fuer Nachrichten an, liefert Nachrichten ab
und holt die neue Post ab. Der Tauschpartner transportiert die Nachricht
dann unter Umstaenden weiter, solange, bis sie beim Empfaenger
angekommen ist.
Diese Nachrichtenkette ist schnell. Die Verbindung von Kiel zum
Hamburger Knoten ist (noch) 2 mal taeglich, von da aus geht eine
stuendliche Verbindung zur Universitaet Dortmund. Die Uni Dortmund
(unido) ist der Knotenrechner fuer Deutschland. Von hier aus gehen
Standleitungen ueber Holland (mcvax) in die Staaten. Ausserdem gibt es
Querverbindungen zu einer ganzen Reihe von anderen Netzwerken.
Die TopPoint gehoert dem Netzwerk "DNet/EUNet" an, das der europaeische
Auslaeufer des amerikanischen "USENET" ist. "EUNet" hat Gateways
(Querverbindungen) ins US-Amerikanische Forschungsnetz ARPANET, das
IBM-unterstuetzte akademische Forschungsnetz Bitnet und dessen
europaeischen Counterpart, das EARN. Es gibt weiterhin Verbindungen ist
das Computer Science Net CSNet, das britsische akademische JANET, das
australische CSNet und in eine Reihe von X.400-Netzen, darunter das
deutsche DFN.
Ausser der Verbindung mit unido ins EUNet hat die TopPoint auch noch
einen Link in das private, deutsche UUCP-Netzwerk SubNet, dem eine ganze
Reihe von kleineren Softwarehaeusern und Privatpersonen angehoeren. Die
TopPoint selbst ist ein Gateway ins deutsche Privat-Mailboxnetz
"Z-Netz". "Z-Netz" hat wiederum Gateways zu "FIDONet" und einer Reihe
weiteren Mailboxnetzen von eher lokaler Bedeutung.
3.) Oeffentliche Nachrichten ("News, Bulletin Boards"). Diese dritte Form
der Kommunikation ermoeglicht es, Nachrichten zu schreiben, die an alle
(oder eine Auswahl) angeschlossenen Systeme weiterverbreitet werden und
dort lesbar sind. Die News unterteilen sich in eine Reihe von
Sachgruppen zu unterschiedlichen Themen. Dabei handelt es sich
keineswegs nur um Computerthemen.
Allein im EUNet/USENET werden zur Zeit mehr als 400 verschiedene
Sachgruppen ("Newsgroups") angeboten. Jeder Benutzer kann sich hier
"seine" Interessengruppen heraussuchen und "abbonnieren". Die Themen der
Newsgroups erstrecken sich etwa zur Haelfte auf Computer-, Technik- und
Wissenschaftsthemen zum einen und Gesellschafts- und Freizeitthemen zum
anderen. Von grosser Bedeutung fuer Anwender von Software sind die
Newsgruppen in denen Public-Domain-Software - in aller Regel - als
Quelltext verbreitet wird. In jeder Newsgroup werden dem Leser die
Anfragen, Antworten, Meinungen und Beitraege anderer Teilnehmer wie an
einem "schwarzen Brett" angeboten. Dadurch gewinnen Sie durch die
persoenlichen Erfahrungen, Informationen oder auch
Public-Domain-Programme anderer "Experten". Anders als bei
herkoemmlichen Massenmedien sind Sie hier aber nicht in die Rolle des
Konsumenten gedraengt. Jeder Leser kann - und sollte auch - mit seinem
eigenen Wissen und seiner Erfahrung zur Diskussion beitragen. Artikel
umfassen zwischen 5 und hundertern von Zeilen und werden innerhalb frei
waehlbarer geographischer Verbreitungszonen an alle Teilnehmer der
entsprechenden Newsgroup verteilt.
Die Mehrzahl der angebotenen Newsgroups des EUNet/USENET wird weltweit
verbreitet und ist deswegen im Allgemeinen englischsprachig. Daneben
gibt es aber europaeische EUNet-Gruppen und die deutschsprachigen
Gruppen des DNet. Die TopPoint traegt ausserdem die Gruppen des SubNet
(deutsch) und die Gruppen des Z-Netzes (auch deutsch).
An dieser Stelle noch einige Anmerkungen zur Groesse der Netzwerke, denen
die TopPoint angehoert: Das USENET umfasste im August 1987 ueber 9000
offiziell gemeldetet Rechner (sites) in den USA, Kanada, Australien und
Asien mit insgesamt etwa einer Millionen erreichbarer Teilnehmer. Der
juengere EUNet umfasst etwa 900 und das DNet Juli 1988 etwa 180
angeschlossene Rechnerknoten. Das SubNet ueberlappt wegen des gleichen
Verbreitungsgebietes (UNIX-Installationen in Deutschland) zum Teil mit dem
DNet und hat zur Zeit (Anfang 1990) etwa 300 Knoten. Das Z-Netz besteht zur
Zeit aus etwa 100 Rechnern. Bei den Z-Netz-Sytemen handelt es sich
ausnahmslos um Mailboxen mit einer hohen Zahl (meist jugendlicher, 15-25)
Benutzer (Privatpersonen). Eine Schaetzung der Teilnehmerzahlen ist nur
schwer Moeglich, da viele Installationen nur mit einem Rechner zum Netz hin
in Erscheinung treten, hinter dem sich jedoch ein lokales Netz mit vielen
weiteren Rechnern und noch mehr Benutzern verbirgt. Fuer Deutschland sollten
nach groben Schaetzungen etwa 5000 Benutzer aus dem Umfeld der
Universitaeten, Forschungseinrichtungen, Software-Haeuser und
EDV-Abteilungen von Firmen ueber DNet erreichbar sein. Die Tendenz ist
weltweit, wie auch im Bundesgebiet, *STARK* wachsend, teilweise werden
Zuwachsraten von 100 Prozent im Jahr erreicht.
Wer betreibt die TopPoint?
==========================
Der Betreiber der TopPoint Mailbox ist am dem 1.3.1990 Kristian Koehntopp,
ein Informatik-Student aus Kiel. Die TopPoint Mailbox begann ihr Dasein als
lokale Hobbymailbox , betrieben von Jens Briesofsky. Im Laufe der Zeit kamen
immer mehr "professionelle" Features (Multuserbetrieb mit mehreren Modems,
mehr Bedienerkomfort etc.) dazu. Seit Maerz 1989 laeuft die TopPoint auf
einem UNIX-Rechner und hat Kontakt mit dem SubNet und dem Z-Netz, ab Maerz
1990 sollen nun nach dem Betreiberwechsel auch USENET und EUNet dazukommen.
Die "neue TopPoint" wird zum Teil aus persoenlichem Interesse und
Begeisterung fuer das Medium Mailbox betrieben, zum Teil auch deswegen, weil
es einer ja machen musste, nachdem der Vorgaenger wegen Umzuges dazu nicht
mehr in der Lage war. Die TopPoint ist als keine internationaler Konzern mit
68000 qm grossem Grundstueck und 16-stoeckigem Buerogebaeude, sondern ein,
inzwischen sehr intensives, Hobby einer einzelnen Person (… die zum Glueck
von einigen Leuten sehr intensive Unterstuetzung bei Ihrer Arbeit erhaelt.
Danke schoen!).
Weil es nun aber nicht mehr moeglich ist, die enormen Datenmengen des
USENET/EUNet ohne einen gewissen "Support" von kommerziellen Nutzern nach
Noerdlich der der Elbe zu schaffen (bis zu maximal 3.5 MB pro Nacht!),
bietet die TopPoint jetzt ihre Dienste kommerziell an.
Privatpersonen koennen sich bei der TopPoint fuer eine Gebuehr von 10 DM im
Monat eintragen lassen. Dieser Betrag ist als eine Beteiligung an den
(Telefon-) Transportkosten fuer Mail und News zu sehen. Mit einem Eintrag
ist das kostenlose Empfangen und Senden von Mail innerhalb von Deutschland
und das Lesen von nationalen und internationalen News verbunden. Das
Versenden von Mail ausserhalb von Deutschland wird mit 0.20 DM pro Kilobyte,
ausserhalb von €pa mit 0.60 DM pro Kilobyte berechnet. Auf Wunsch ist
auch die Eintragung als "site", also eigenstaendiger Rechner hinter der
TopPoint, moeglich. In diesem Fall sind entsprechende Auskuenfte beim
Betreiber zu erhalten.
Firmen koennen sich fuer 100 DM im Monat auf der TopPoint eintragen lassen.
Mit einem Firmeneintrag ist ausser einem normalen Benutzereintrag auf Wunsch
auch eine eigene, lokale Newsgroup auf der TopPoint verfuegbar, in der zum
Beispiel Produkinformationen u.ae. verbreitet werden koennen. Auch Firmen
koennen auf Wunsch als site eingetragen werden.
Weiter Informationen koennen gern bei
Kristian Koehntopp
Harmsstrasse 98
2300 Kiel
Telefon 0431/676689
673121
erfragt werden.
From: newsstats@uunet.UU.NET
Newsgroups: news.lists
Subject: Total traffic through uunet for the last 2 weeks
Date: 8 Dec 89 23:30:11 GMT
Sender: usenet@uunet.UU.NET
Lines: 74
Posted: Sat Dec 9 00:30:11 1989
55695 articles, totalling 99.540942 Mbytes (123.148731 including headers),
were submitted from 6297 different Usenet sites by 14942 different
users to 872 different newsgroups for an average of 7.110067 Mbytes
(8.796338 including headers) per day.
Article Total
Category Count Mbytes Percent Mbytes
comp 14747 32.757240 32% 38.872747
rec 19766 27.470666 27% 35.745462
soc 5472 10.833291 10% 13.239883
clari 3540 8.831811 8% 11.069778
talk 3694 7.718895 7% 9.464302
alt 4291 6.396511 6% 8.235147
bit 3190 5.698348 5% 7.176914
sci 2607 4.909571 4% 6.044127
misc 3324 4.787669 4% 6.252921
news 1059 2.477829 2% 2.948707
gnu 462 0.963374 0% 1.146826
unix-pc 132 0.254531 0% 0.310856
bionet 83 0.234597 0% 0.260807
u3b 13 0.175628 0% 0.180042
pubnet 8 0.064972 0% 0.067761
comps 2 0.002012 0% 0.002937
Propagation Delay to uunet
No. of Cumulative Hourly Breakdown of First Day
Days Articles Percent Hours Articles Percent
<0 300 0% (Time Warp)
0 70 0% 0 70 0%
1 50551 91% 1 22227 40%
2 2484 96% 2 7697 54%
3 898 98% 3 4156 61%
4 549 99% 4 2709 66%
5 262 99% 5 1942 70%
6 148 99% 6 1694 73%
7 92 99% 7 1362 75%
8 78 100% 8 1076 77%
9 49 100% 9 984 79%
10 22 100% 10 830 80%
11 27 100% 11 712 82%
12 18 100% 12 641 83%
13 11 100% 13 554 84%
14 13 100% 14 514 85%
15 11 100% 15 501 86%
16 7 100% 16 465 86%
17 12 100% 17 398 87%
18 10 100% 18 347 88%
19 2 100% 19 317 88%
20 3 100% 20 303 89%
21 4 100% 21 279 89%
22 1 100% 22 257 90%
23 1 100% 23 296 90%
24 4 100%
25 1 100%
26 9 100%
27 47 100%
28 16 100%
31 3 100%
Average delay per article is 0.4 days
Article Size Distribution:
Kbytes Count % Kbytes Count %
1 15612 28.0% 9 167 0.3%
2 25021 44.9% 10 151 0.3%
3 7970 14.3% 11 102 0.2%
4 3008 5.4% 12 86 0.2%
5 1358 2.4% 13 68 0.1%
6 710 1.3% 14 67 0.1%
7 416 0.7% 15 50 0.1%
8 252 0.5% >= 16 657 1.2%
Joern D. Busch joern@netmbx.uucp …which reality ?
Postfach 210401 joern%netmbx@db0tui6.bitnet
1000 Berlin 21 …!uunet!mcsun!unido!tub!tmpmbx!netmbx!joern
Tel. 393 11 11 Wenn Mauern fallen, sollte man auf die Haeuser achten.