![]()
![]() |
Die VorgeschichteAlles was vor der Gründung des Vereins passiert ist - von der netzlosen Zeit bis zur Gründung des Vereins. Wer sich heute über die Benutzerschnittstelle der Box beklagt hat, sollte sich erst einmal ein Log-File der TopPoint vom 16.5. 88 ansehen. Das Angebot an Brettern war noch übersichtlich und ein Hochgeschwindkeitsakustikkoppler mit 1200/75 Baud (von 17-19h) hatte noch den Hauch von Luxus. Nur die Politik und das Fernsehen haben sich nicht verändert. Sogar die Post begann, etwas dynamischer zu werden. Die Zahl der UUCP-Systeme war noch sehr gering und hatte Platz auf einer Bildschirmseite. In Kiel gab es noch keins - nicht mehr lange. Sogar in der nur lokal vernetzten Zeit wurden ab und zu schon Frauen in der Box beobachtet. Das Thema Liebe wurde nur im Zusammenhang mit den Bedürfnissen von Festplatten diskutiert. Meistens blieben beide (Frauen und Festplatten) nicht lange. Sogar eine Statistik gab es damals schon - und die wichtigsten aller Diskussionen: Umlaute ! Der DRT ist -ebenso wie viele seiner Teilnehmer - auch schon fast antik und so alt wie das Ozonloch, das zu einer früheren Sterblichkeit von linkshändigen Vax-Systemverwaltern führt. Der Treibhauseffekt und die Angst um Sylt wurde auch schon diskutiert. Langsam kam dann Unix auch nach Kiel. Ein weiterer Meilenstein: der erste Crash ! Kurz danach war es dann so weit: Größer, schneller, schöner: TOPPOINT II. Gleichzeitig tauchten auch schon die ersten Gerüchte vom Tod der TopPOint auf - etwas voreilig. In die Zeit fällt auch die Verlegung des DRT an die heutige Stelle. Die ersten Grabenkämpfe zwischen Informatiker und normalen Leuten wurden ausgefochten. Das User-Interface war schrecklich, aber das von den professionellen Malboxen war auch nicht besser. Sogar Ansätze von PR hatten wir schon vorzuweisen - und ein Benutzerhandbuch. Der gute Service konnte aber nicht verhindern, dass der Ruf nach Vernetzung immer lauter wurde. Die Benutzerzahlen stiegen ins unermeßliche - ein zweiter Port mußte her. Ab und an kam auch schon mal ein Kompliment von außerhalb. Eine weitere Tradition wurde ebenfalls eingeführt: unangemeldete Systemänderungen. Trotzdem hielt die TopPoint länger durch als manches andere Kieler Symbol, auch wenn die Mitglieder sich manchmal mit Sachen beschäftigen, die wirklich nicht sein müssen. Ein Log-File der TopPoint vom 16.5. 88Toppoint Info-System Montag der 16-5-88 21:30 Uhr. 17.00-19.00 Uhr 1200/75 Baud Username (oder "GAST"): GEORG Letzte Benutzung am 11-5-88 um 21:39. 16.05 Kleinanzeigen 12.05 Termine 15.05 AUG 15.05 Sprüche 12.05 Datenschutz 16.05 Tips 11.05 Meinungen 14.05 Allgemeines 16.05 Spiele 16.05 Privat Nr. Datum Size Absender Betrifft 135 16.05 280 PATTEX Farbbaender! 134 16.05 606 JENS H. RADIO 133 15.05 633 BUZI Auto 132 14.05 125 TUEMMI Wohnung 131 12.05 580 GAST Platinen-Layout 130 11.05 193 TUEMMI Suche Wohnung 129 11.05 180 TUEMMI Einzelblatteinzu 128 11.05 401 CARSTEN Atari ST Kleinanzeigen>l >Mittwoch 11-5-88 23:20 Nr.310 von: TUEMMI Betrifft: Wahl Ich war auf der Wahlfete der SPD in der Räucherei. Das sich wildfremde Menschen in den Armen lagen, kann ich nicht bestreiten, aber daß didie Berichterstattung des NDR Landesfunkhauses Kiel nicht gerade live war, sondern fingiert fand ich nicht in Ordnung. Ca. zwei Stunden vor Sendebeginn (21.00) kam die Redakteuren an den "Stammtisch" um die Leute die dort standen zu Impfen: Seid Ihr bereit nachher, wenn wir auf Sendung sind Eurer Freude freien Lauf zu lassen und ein paar freudige Worte loslassen ? Wir spendieren auch eine Flasche Sekt - Bitte öffnen wenn die Kamara 1 aufleuchtet… Danke, aber das diese Fernseh-und Rundfunkfritzen immer auf Nummer Sicher gehen finde ich abartig. Gruß Tümmmi >Mittwoch 11-5-88 12:40 Nr.307 von: OLAF SCHLUETER Betrifft: Wahl Es war zu schön, um wahr zu sein: SPD mit bayrischem Stimmenanteil, FDP raus (nichts für ungut - aber nur CDU lieben ist noch kein politisches Programm), NPD weit hinter den Erfolgen der vorherigen Wahlen zurück- geblieben… 72 % SPD in Gaarden ! In der Räucherei lagen sich wildfremde Menschen in den Armen, auf den Straßen rief man die Revolution aus, rosarote Zeiten nicht mehr nur bei der Deutschen Bundesbahn. Einstein, der Kasten Bier ist meiner!!! Es ist schön, mal auf Seiten der Sieger zu sein, Gruß, Olaf >Donnerstag 19-5-88 21:51 Nr.161 von: TELBIT Betrifft: Neue Postuniform Neue Postkleidung —————-- Dieter Stiller Die DBP will ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter demnächst mit neuer Dienstkleidung ausstatten: Der heute vorherrschende blau-graue Gesamteindruck soll einem angenehmen, warmen Grau weichen, das durch Akzentfarben in Hellblau, Zartgrün und Rose eine lebendige Auf- frischung erfährt. Die neue Postkleidung, die auch im Schnitt der neuzeit- lichen Mode angepaßt ist, hat zur Aufgabe, die Dienstkleidung in das Corporate Design Programm der DBP - in ein einheitlichen Erschei- nungsbild - einzugliedern. Das Ziel soll eine funktionelle, vielfältige und trozdem erkennbare posttypische Bekleidung sein, die darüber hinaus von den künftigen Trägern angenommen wird und leicht zu reinigen ist. Zunächst soll die neue Postkleidung in einem ländlichen und einem städtisch strukturierten Bereich von Mitte 1988 an getestet werden. telepost, Heft 4/1988, S.6-7ÖUnterrichtsblätter F Jg41/1988 S.258 >Samstag 28-5-88 15:48 Nr.110 von: HEIKO Betrifft: UUCP Seit geerdet! Weil ich das UUCP-Netz sehr interessant finde hab ich mal ein paar Infos darueber zusammengesucht…. Schade nur das der naechstliegende UUCP-Host in HH steht! Nich gerade ein fortschritt fuer uns Nordlichter! ————————————————————————— #N netmbx #S Altos 68000 Unix SysIII #O netmbx Berlin #C Hans Huebner #E netmbx!postmaster #T +49 30 332 40 15 #P Woerther Str. 36, 1000 Berlin 20, W. Germany #L 52 31 N / 13 24 E city #R #U tub altger tmpmbx oldman bobspc dg2kk sosnet mcshh two #W pengo@netmbx.uucp 870530 # # Kurze Beschreibung der angeschlossenen Hosts: # # Lokal: # tmpmbx Temporaerer Host # two Tote Altos # Berlin: # tub Uni Berlin -- Newsfeed + BITNET-Gateway # sosnet Amiga mit UUPC Mario Schmid <netmbx!dr.sos> # bobspc PC unter Mess-DOS Bob George <bobspc!cpt.k9> # Westdeutschland: Subject: UUCP-Netzverbindungen UUCP-Verbindungen die moeglich sind: (Syntax: mail maschine1!maschine2!maschineN!username) mcshh! >——--* * >-- netmbx! >-* * >- megalon * >- oldman * >- tub * >- bobspc * >- sosnet * >- mcshh * >- altger! >--* * >- megalon * >- rmi * >- althh * >- dmb * >- altmail * >- altsca * >- oldman * >- sam * >- netmbx * >- axelsys * >- unihhpc * >- dicon * >- prism * >- impch * >- doitV2 * >- dg2kk * >- ST-log * >- unido! >- ….!…..! Hier noch mal eine Uebersicht der System und deren Standort, soweit er bekannt ist: System Realname Stadt/Ort —————————————————— mcshh Master Control System Hamburg netmbx netmbx Berlin megalon Megalon Duisburg altger Altos Muenchen oldman Oldman Muenchen tub Techn. Uni Berlin bobspc bobspc Berlin sosnet sosnet Berlin rmi RMI Aachen althh Altos Hamburg dmb Deutsche Mailbox Hamburg altmail Altos Californien altsca Altos Kopenhagen unido UNI Dortmund sam sam Hamburg axelsys axelsys Puchheim unihhpc UNI Hamburg dicon dicon Muenchen prism prism Muenchen impch Boxdigger Schweiz doitV2 DoIt Icking dg2kk dg2kk Hikaru ST-log BlueBoy Italien Ueber die System 'altger' und 'unido' sind Verbindungen auch nach USA und anderen Laendern moeglich. Deren Namen werde ich versuchen aufzutreiben und hier bekannt geben. Ich werde versuchen diese Liste weiter zu ver- vollstaendigen, damit man mal alle Anschluesse uebersehen kann und ewentuell nutzen kann. WICHTIG! Dies ist selbsverstaendlich nur eingetragenen Benutzern auf der Shell-Ebene moeglich. Wird die C-Shell benutzt, so muss bei der Trennung von Systemname und Benutzername (oder Maschine1!Maschine2!user) zusaetzlich zum '!' (Aus- rufezeichen) ein '\' (Backflash) vorangestellt werden (m1\!m2\!user). Die Benutzung ist noch gebuehrenfrei. Wird aber bei vollen Betrieb in Rechnung gestellt, je nach Nutzung. Aber es wird versucht diese so gering wie es halt geht zuhalten. Fragen zu diesem Thema, und deren Antworten koennen im Brett 'UUCP-FACH' abgelegt, und abgerufen werden. Weiteres folgt….. >Montag 23-5-88 22:44 Nr.161 von: PATTEX Betrifft: First Lady (?) Hallo User! Ich glaube es wird Zeit dass in dieser Box auch mal eine Dame auftaucht! Es ist bald soweit. Eingetragen ist sie schon. Ihr Name: BETTINA. Sie arbeitet bei mir, und sie ist fuerchterlich geil auf DFUE. Einfuehrungs- kurs in der TP hat sie mit "sehr gut" absolviert. Also, seid ein bisschen nett. Aber ich glaube sie wird sich selbst noch hier vorstellen. Bis denn, Pattex. >Samstag 13-8-88 21:13 Nr.413 von: MAGICLIGHT Betrifft: Frauen/Compi So Christoph moechte gerne ueber Frauen am Computer diskutieren?! So ad hoc wuesste ich nicht gerade, was er da diskutieren moechte?! Warum Frauen so selten an diesen technischen Geraeten anzutreffen sind? Kann ja gerne jeder mal seine Meinung drueber schreiben, oder ?! MagicLight >Sonntag 14-8-88 11:23 Nr.414 von: MSB Betrifft: Frauen/Compi Also ich kenne da eine, die hat sich mir gegenüber als ausgesprochene Com- puterhasserin bezeichnet. Die technische Seite interessiert sie auch über- haupt nicht (Ein, wie ich bemerkt habe, typisches Verhalten!), jedoch: die gute Frau ließ sich von Malprogrammen (DPaint) und einigen Spielen (Tasar (=Space Ranger), Bubble Bobble) wiederstandlos begeistern. Außerdem kamen bei DPaint nach einer gewissen Einarbeitungsphase eine Reihe von Verbesserungs- vorschlägen ("Mit der Maus zu zeichenen ist fast unmöglich, da kann ich ja gleich einen Ziegelstein in die Hand nehmen!"). Offensichtlich haben Frauen (Verallgemeinerung!) ein wesentlich praktischeres Verhältnis zu Rechnern (Kein Hobby, sondern Mittel zum Zweck). >Montag 15-8-88 10:24 Nr.415 von: MARKUS Betrifft: Frauen/Compi Also ich hab' da so ziemlich die gleichen Erfahrungen gemacht, wie MSB. Wer auch? Vielleicht stimmt MSB's Verallgemeinerung ja? Wer weiß… Markus, the intergalactical operator >Montag 15-8-88 10:53 Nr.416 von: TRAVE Betrifft: Frauen/Compi Zu diesem Thema möchte ich eigentlich folgendes anführen: Ich kenne nur relativ wenige Frauen, die sich mit der Computerei beschäftigen. Und diese wenigen sind reine Anwender. Programmieren ist bei diesen Damen meist nicht drin. Selbst bei einer ehemaligen Informatik-Studentin (4 Semester) ist dieses Phänomen zu beobachten. Offensichtlich beschränkt sich (so mein Eindruck) die Programmierkunst der Damenwelt auf die wenigen aktiven Informatikstudentinnen (wenigstens für die Dauer des Studiums). Gruß TRAVE >Montag 15-8-88 12:51 Nr.417 von: HEIKO Betrifft: Frauen/Compi Merkwuerdig: Ich hab irgendwo ma' gelesen, das Frauen kreativer als Maenner sein sollen. Aba Programmieren hat ja nicht nur was mit Kreativitaet zu tun, sondern hauptsaechlich im endeffekt mit logischem denken und das (so seh ich das! Ich spreche aus erfahrung Ä2 SchwesternÜ) scheint den Frauen nicht so zu liegen! Gruss, Heiko >Montag 15-8-88 20:26 Nr.418 von: MSB Betrifft: Frauen/Compi Ich meine, daß Programmieren eher was mit Handwerk zu tun hat (schnitz…) Aber ich schweife ab … MSB Night Rider On The Line >Dienstag 16-8-88 0:46 Nr.419 von: MAGICLIGHT Betrifft: Frauen/Compi Ja, ja, wie Frauen die Diskussionsbereitschaft in diesem Brett anregen koennen! Einfach Klasse! Auch ich wuerde mich den Meinungen von MSB und vor allem von Trave anschliessen. Auch ich kenne fast nur (Computer-)Frauen die eine reine Anwendung des Geschaefts betreiben. Eigentlich find ich das bisschen bloede. Ich hoffe, dass in der Zukunft auch mehr Frauen Informatik studieren, denn das kann manch aetzende Vorlesung retten. (Ahem!) MagicLight >Dienstag 16-8-88 3:23 Nr.420 von: HEIKO Betrifft: Frauen/Compi Hmmmmmmmm…… sind wir hier im Brett Sprüche oda Meinungen? Wat?? >Freitag 10-6-88 9:38 Nr.118 von: MARKUS Betrifft: Statistik 87/88 Hallo Leute, lang ist's her, daß ich mal eine TP-Statistik veröffentlicht habe, und inzwischen hat MSB das ja fortgeführt. Hier jedoch mal wieder eine Übersicht über die Nutzungszeiten der TP: Grafik: * = 5 Anrufe, - = 1-4 Anrufe, : = Anrufe vor einem Jahr Uhrzeit, Anrufe in 2 Monaten, Prozent, Anrufe vor einem Jahr, Grafik 06: 11 0.71% 1 :*- 07: 23 1.48% 4 :***- 08: 45 2.90% 10 *:******* 09: 45 2.90% --o ********* 10: 58 3.74% --f ***********- 11: 62 3.99% --f ************- 12: 62 3.99% --l ************- 13: 99 6.38% --i *******************- 14: 86 5.54% --n *****************- 15: 61 3.93% --e ************- 16: 90 5.80% --! ****************** 17: 102 6.57% 9 :*******************- 1200/75 18: 106 6.83% 13 *:*******************- 1200/75 19: 104 6.70% 55 **********:*********- 20: 111 7.15% 35 ******:***************- 21: 106 6.83% 37 ******:**************- 22: 113 7.28% 39 ******:***************- 23: 107 6.89% 32 *****:***************- 00: 71 4.57% 18 **:***********- 01: 46 2.96% 9 :********- 02: 26 1.68% 3 :****- 03: 13 0.84% 4 :*- 04: 3 0.19% 4 + 05: 2 0.13% 2 + 1988: 1987: 1552 Anrufer 275 Anrufer d.h.: mehr als 5 mal mehr Anrufe! (Zeitraum: 2 Monate) Und hier mal wieder eine Liste der häufigsten Anrufer, beginnend bei 10 Anrufen in 2 Monaten: 28 VALTYR EINARSSON 10 (— / --) 27 JANNE 11 (— / --) TOM KYLE 11 (— / 6) 26 BETTINA 12 (— / --) 25 STUK 13 (— / --) 24 HOLGER 14 (— / 4) 23 RAP 15 ( 15 / 14) 22 MIKE METEOR 17 (— / --) 21 HAGAR HORRIBLE 19 (101 / 4) 20 PENNYWISE 20 ( 14 / 15) 19 HANS 22 (— / --) JENS H 22 (— / --) 18 TUEMMI 29 (— / 5) 17 OLAF SCHLUETER 32 (— / 5) 16 BUZI 34 (— / --) 15 CARSTEN 36 (— / --) 14 AUG 39 (— / --) ROEDE ORM 39 (— / --) 13 TRAVE 41 ( 63 / 8) 12 MAGICLIGHT 43 (— / --) 11 HENRY KRASEMANN 44 ( 83 / 5) 10 FREAK 46 (— / --) 9 RAIDER 57 (— / --) 8 BJOERN I 58 (— / --) 7 TELBIT 61 ( 82 / 6) 6 ALBRECHT 67 (— / --) 5 MARKUS 70 (236 / 1) 4 GAST 103 (113 / 3) 3 MSB 127 ( 25 / 11) 2 PATTEX 136 (— / --) 1 HEIKO 178 (172 / 2) So, das war's mal wieder. Bis dann. Markus >Mittwoch 8-6-88 21:53 Nr.184 von: AUG Betrifft: PD Software High Freaks ! Ich werde nach dem momentanen Stand der Planung am Freitag meinen Amiga zum DRT schleppen und MSB einen Monitor organisieren. Wenn nun Interesse besteht werde ich meine PD-Sammlung (ganz oder in Teilen) mitbringen zwecks Verbreiter- ung. Vorhanden sind die Fish Disk 1 bis 138 und Panorama 1 bis 62. Eventuell habe ich bis Freitag auch die FAUG Disketten in einigen Teilen. Falls jemand Interesse hat möge er bitte eine Message bis Donnerstag ca. 22.00 Uhr an mich senden. Ich kann auch die Personal-Creativity's mitbringen. Also dann bis Freitag. Grüße Martin Seeger >Montag 13-6-88 0:56 Nr.39 von: GUEST Betrifft: N.Pole ozon hole Date: 6 Jun 1988 Washington Post News SCIENCE NOTEBOOK; Atmosphere Over North Pole May Also Be Losing Ozone There is probably an "ozone hole" at the North Pole, similar to, but not as injurious as, the one at the South Pole, atmospheric chemists have concluded. Evidence that ozone destruction may be occurring at the North Pole was presented last month at a Polar Ozone Workshop in Snowmass Village, Colo. The southern ozone hole is a seasonal phenomenon in which atmospheric conditions high over Antarctica break apart a significant number of the ozone molecules that shield the Earth from much of the sun's harmful ultraviolet radiation. The chemistry is complex, beginning during the long, dark austral winter, when air temperatures are their coldest, and finishing during the austral spring, with the return of sunlight. During the rest of the year, winds replenish the polar air's ozone by taking it from middle latitudes. As a result, global ozone levels are steadily declining. Most atmospheric scientists agree that the phenomenon is new, at least at the scale now taking place, because of chlorofluorocarbons (CFCs), the synthetic chemicals used as coolants and aerosol propellants. CFCs eventually evaporate, mix into the upper atmosphere and break down on the ice particles that form during the dark winter at high altitudes and at temperatures colder than 112 below zero Fahrenheit. When sunlight returns, the chlorine atoms released from CFCs attack ozone, converting it into ordinary oxygen - which does not have the same protective qualities that the oxygen variant, ozone, does. Scientists had suspected a similar phenomenon at the North Pole, but the first evidence came only this spring. Measurements showed significantly increased amounts of chlorine gas in the air over Thule, Greenland. This was the same kind of evidence that alerted scientists several years ago to the South Pole problem. The Arctic chlorine levels are still only between one-half and one-fifth those over the Antarctic. A loss of Arctic ozone has not been detected - attempts will be made later - but atmospheric chemists say the chlorine buildup means it is probably beginning to happen. The Arctic findings were made by George Mount, Arthur Schmeltekopf and Susan Solomon of the National Oceanic and Atmospheric Administration's Aeronomy Laboratory in Boulder, Col., along with Ryan Sanders and Roger Jakoubek of the University of Colorado. `Lefties' in Study Have Shorter Lives Left-handed people have shorter life expectancies than right-handed people, two psychologists have found after examining data from "The Baseball Encyclopedia," one of the few sources that gives the handedness of people along with birth and death dates. The cause of the difference is unknown, but the researchers speculated that it could be the result of accidents because the technological world is largely built for right-handed people. The 236 lefties, they found, had an average age at death of 63.97 years. The 1,472 righties, on the other hand, died at the average age of 64.64 years. The difference - eight months - is not so large but is highly significant statistically. The odds that this difference would show up by chance alone were calculated at less than 0.1 percent. Players were counted only if the batting and throwing hand were the same. The figures show that until the age of 33 the two groups have the same risk of dying. From then on about 2 percent more right-handers survive to each succeeding year than left-handers. The findings, reported in the May 19 issue of Nature, were obtained by Diane F. Halpern of California State University in San Bernardino and Stanley Coren of the University of British Columbia in Vancouver. Their findings agree with Coren's earlier surveys showing that the percentage of people of a given age who are left-handed declines with advancing years. For example, 13 percent of 20-year-olds surveyed were lefties but only 5 percent of those in their 50s. Coren said there are virtually no left-handed people aged 80 or above. In addition to accidents, the researchers suggested other possible causes of the difference might be physiological factors linked to unknown genetic or prenatal differences that predispose a person to left-handedness. Minicomputers' Strength in Numbers Computer scientists at Sandia National Laboratories have found a way to link 14 ordinary minicomputers in several locations into a network that makes them work like a supercomputer. The minicomputers are VAX machines, a brand commonly used by scientists and engineers, with power between that of a personal computer and a mainframe. Three of the minicomputers were at Sandia's facility in Albuquerque, and 11 were 1,100 miles away in various buildings at Sandia's lab in Livermore, Calif. Combined, they solve problems with speeds comparable to that of a Cray 1, a widely used supercomputer that costs significantly more than the minicomputers. The trick, according to Robert Whiteside, program manager at Sandia, was software that turned the network into a parallel processing computer. Individual minicomputers solve mathematical problems linearly, one step at a time. The Sandia software breaks problems into several small parts that can be assigned to each minicomputer for simultaneous, or parallel, processing. Then the results of each minicomputer are brought together for final processing. When the same problems were run on a Cray 1 and Sandia's "Supernet" system, the network was sometimes twice as fast as the Cray, sometimes slower but still providing an efficient performance for the price and sometimes very much slower. - Boyce Rensberger - >Dienstag 14-6-88 17:02 Nr.41 von: TELBIT Betrifft: AIDS Text/Guest Hallo User ! Ich habe gerade den Text von GUEST über das Ozonloch am Nordpol gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, daß da offensichtlich ein Fehler passiert ist. In der Msg. befinden sich nämlich drei Texte zu unter- schiedlichen Themen. Der Übergang ist leider kaum zu erkennen. Die Texte handeln von: 1. Jetzt auch Ozonloch am Nordpol entdeckt. 2. Geringere Lebenserwartung für Linkshänder. 3. Mehrere Minicomputer (VAX) mit neuer Netzsoftware schneller als Supercomputer (Cray). TELBIT >Mittwoch 15-6-88 9:43 Nr.182 von: TELBIT Betrifft: Festplatte Also, ich schalte gerade eben meine Festplatte (TANDON !) an, und ich höre nur den Lüfter. Panik ! Wo bleibt das vertraute Summen der Platte ? - Nach wenigen Sekunden vernehme ich einen brenzligen Geruch. Notabschaltung ! Gehäuse aufgeschraubt, nichts zu sehen. Nach ausführlicher optischer begutachtung nochmal eingeschaltet. Und, was soll ich sagen, alles in Butter das Teil läuft wie eh und je. Was das wohl war ? TELBIT >Mittwoch 15-6-88 13:17 Nr.183 von: HEIKO Betrifft: Festplatte Festplatten brauchen auch Liebe! 'S'top >Mittwoch 15-6-88 19:03 Nr.184 von: PATTEX Betrifft: Festpl/Liebe Das mit der Liebe ist bei Diskettenlaufwerken ja noch zu verstehen, weil sie andauernd einen reigeschoben bekommen, aber wie macht man das mit ner Festplatt Pattex. ——- >Mittwoch 15-6-88 19:22 Nr.185 von: PATTEX Betrifft: Festpl/Liebe II Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich eine Festplatte nur mit einmal auf- und wieder zuschrauben, befriedigen laesst. Pattex. ——- >Mittwoch 15-6-88 23:06 Nr.186 von: CARSTEN Betrifft: Platte/Mail 186 High Fans! Da hat wohl einer einen Platten, wusste gar nicht , dass Platten so sensibel sind… kaputt? Kauderwelsch wurde empfangen! Salute,Carsten >Mittwoch 22-6-88 20:22 Nr.195 von: CARSTEN Betrifft: Umlaute Stellungnahme! Ich habe meine Umlaute definiert.Zweimal:äöüÄÖÜß.Mit Umlaute *. Wenn da auf irgendwelchen lausigen PC's was nicht klappt damit, kann es nur am PC oder am TP I Programm liegen! Hat außer Heiko und MSB noch jemand Probleme mit meinen Msg.? Sofort beim Sysop beschweren. Ende. Carsten …. >Donnerstag 23-6-88 1:17 Nr.196 von: MSB Betrifft: Umlaute Also noch mal für alle: Bitte seht doch mal nach, ob Ihr Eure UMLAUTE mit UMLAUTE * definiert >Donnerstag 23-6-88 9:08 Nr.197 von: SYSOP Betrifft: Umlaute Es scheint in letzter Zeit merkwürdiges mit den Umlauten zu geschehen, ich muß aber gestehen, daß ich keinen Schimmer habe, woran das liegt. Beim Tp II Prg. gibt's sowas aber nicht mehr. Habt also bitte noch etwas Geduld (auch mit diesem alten Prg.). Bald sind Semesterferien, da hab ich Zeit. Vor MSB's Ratschlag Nonsens als Umlaute zu definieren, kann ich nur dringend abraten, denn ihr könnt Euch Zeichen umdefinieren, die ihr noch braucht (z.B. das ü als u definiern --> Umlaut befehl wird zu Ümlaut übersetzt und ist nicht mehr erreichbar, um den Mist rückgängig zu machen, ein Umlaut als ein Buchstabe des Passwortes definiert, und ihr könnt nicht mehr ins System.) Jens >Donnerstag 23-6-88 12:49 Nr.198 von: MSB Betrifft: Umlaute Ich dachte eigentlich auch mehr daran, die Ziffern 1 bis 7 als Umlaute zu definieren und zu scha >Dienstag 01.11.1988 21:01 Nr.128 von: Henry Krasemann Betrifft: Umlaute Hallo ! Hier noch ein Vorschlag von mir,der,wie ich meine,nicht so irsinnig ist(?) Da es hier in der Box einige gibt,die keine Umlaute benutzen koennen,oder einfach nich woll (so wie ich),koennte man das doch so machen,das diese dafuer ein anderes Zeichen ihrer Tastertur nehmen,das dan TP II in eine Umlautsdefinition (ae,oe etc.) umwandelt.Vorteile: Der Mensch OHNE Umlaute erspart sich Tiparbeit und 2. die MIT Umlauten bekommen die Nachricht wie gewohnt mit ihren eigenen Umlauten ! Bis dann Henry >Mittwoch 02.11.1988 13:08 Nr.129 von: Helge Betrifft: A:Umlaute Den Vorschlag von Henry halte ich fuer ueberfluessige Arbeit, denn: 1. Wer keine Umlaute will, kann sie hier ja ausschalten 2. Heutzutage hat doch schon jedes bessere Terminalprogramm (selbst PD) eine Umwandlungstabelle und damit kann man sich dann ja auf den Schirm muellen lassen, was man will. Gruss..Helge >Mittwoch 02.11.1988 20:23 Nr.130 von: Henry Krasemann Betrifft: A:Umlaute Hallo ! Das mit den Umlauten war fuer die gedacht,die Umschreibweisen von Umlauten nicht ab koennen !!! Bis dann Henry >Freitag 24-6-88 18:42 Nr.202 von: MSB Betrifft: Neuer Rechner Habe mir heute (höchstwahrscheinlich) einen Zweitrechner bestellt. Endlich UNIX! MSB >Samstag 25-6-88 13:27 Nr.203 von: MSB Betrifft: Neuer Rechner Wei Oh Wei! Da habe ich ja was angerichtet. Also: Mein neuer Rechner ist ein Commodore Modell 900 (ein was???). Dieses recht seltsame Teil wird von einem Z8000 (einem was?) Prozessor betrieben, hat 1 MB RAM, eine 20 MB Seagate ST225 und ein 1 MB Disklaufwerk a la SFD1000. Grafikkarte ähnlich Hercules, Design ähnlich PC20 gekreuzt mit der Frontplatte eines Amiga 2000, etwas tieferge- legt, aber keine Spoiler. Kosten: (hinsetzen, anschnallen, Baldrian) DM sage und schreibe nur 1200,- DM. Ist aber sowas wie ein Einzelstück. An- fragen und Stories gibt bei User CORNELIUS KECK in dieser Box (Cornelius, Du kannst Dich auf was gefaßt machen). Achja, 4 serielle Schittstellen, ein Centronics und ein IEEE 488 paralell a la HP und CBM 8xxxx-Serien. Das Teil, das ich (vielleicht) kriege hat keine Platte, keine Tastaur (eh überflüssig, long live 9600/8N1) und keinen Monitor. Kostet 450,- DM oder so! Betriebsystem: CBM900 Coherent (:= UNIX), Version 0.7.3 (Prototyp!), multitassing mit teatimesharing, virtual memory, multiuser und was sonst noch Not tut. MSB >Samstag 25-6-88 13:28 Nr.204 von: MSB Betrifft: Neuer Rechner P.S.: Besuchen hat keinen Zweck! Ich habe das Teil noch nicht (toi toi toi). MSB >Donnerstag 28-7-88 0:10 Nr.69 von: RAIDER Betrifft: Wette Heiko, ich möchte dir kein Geld durch ne Wette abnehmen, das Du so dringend für eine Schwimmweste brauchst. Greetings Raider P.S. Ich halte 2010 für den WORST CASE, der allerdings in diesem Fall ( denn es hängt von Menschen ab ) für nicht unrealistisch ist. P.P.S. Blub…Blub… >Donnerstag 28-7-88 10:54 Nr.70 von: TELBIT Betrifft: Hochwasser Betrifft die Wette von Raider, Heiko … Also ganz so schlimm wird es nun auch wieder nicht kommen. Es wird mit einem Wasseranstieg von 1 Meter bis zur zweiten hälfte des nächsten Jahr- tausends gerechnet (ca. 2050). Das bedeutet aber trotzdem das einige tausend Quadratkilometer Land im Meer versinken. TELBIT >Donnerstag 28-7-88 11:27 Nr.71 von: HENRY KRASEMANN Betrifft: Hochwasser Hallo ! Noch ne Anmerkung zu Telbits einem Meter: das klingt so wenig,aber die Wellen vervielfachen den Anstieg um einiges.Dieser 1 m wuerde fuer uns hier in der BR Deutschland etwa bedeuten,dass alle Inseln und Haligen an der Nordseekueste verschwinden wuerden (Sylt,Amrum etc.) und auch ein Teil der jetzigen Nordseekueste.Und wenn dann erstmal die Inseln weg sind,hat das Wasser freie Bahn auf die Nordseekueste… Nochetwas: sollte an den Polen alles Eis schmelzen,so wuerde das einen Anstieg des Wassers um bis zu 80 m bedeuten.Das wuerde heissen,dass Essen und Hanover Hafentaedte werden (Schleswigholstein,im Meer ver- sunken und NICHT mehr vom Meer umschlungen.). Bis dann Henry >Donnerstag 28-7-88 22:06 Nr.72 von: TELBIT Betrifft: A:Hochwasser Für Halligen sind 1 Meter schon sehr viel, aber Sylt wird schon nicht gleich komplett untergehen. Zumindest nicht wegen der Erhöhung des Wasserspiegels um ein Meter. Das ist ein anderes Problem, denn Sylt wird auch so, ohne Anstieg des Meeresspiegels, eines Tages weggespült sein. Der Theorie von Henry, daß sich durch den Wellengang ein Anstieg um einen Meter erheblich höher (4-5m ???) auswirken soll, kann ich nicht zustimmen, denn heute gibt es ja auch Wellen, und durch einen Anstieg des Wasserpegels werden die Wellen ja nicht größer. Wenn das so wäre, dann hätten wir ja bei Flut z.B. Wellen von ungehaurer Größe, und bei Ebbe nur ganz kleine Wellen. Das dies nicht so ist kann jeder in seiner Badewanne selbst nachprüfen. TELBIT >Donnerstag 28-7-88 22:46 Nr.73 von: RAIDER Betrifft: Hochwasser High Freaks ! Das mit dem 1m ist nicht realistisch. Wenn sich der Temoeraturanstieg weiter fortsetzt wie bisher, wird zwar nur soviel Eis abschmelzen, daß der Meeresspiegel um eben diesem einen Meter ansteigt. Aber !!!! Nach dem momentanen Stand der Wissenschaft wird vermutet, daß am Südpol es zum Ausbrechen groesserer Eismassen kommt. Dieses führt dazu das der Wasserspiegel um weitere 5 bis 20m ansteigt. Was das für S-H bedeutet bezeichne ich Scherzhaft mit dem Wort "Hallig Bungsberg". Klartext : Der Nord-Ostseekanal wird überflüssig. Interessante Karten zu diesem Thema findet man im "GEO SPEZIAL WETTER". Greetings The Raider of the lost Bit. P.S. Falls die Telefonleitungen nicht wasserfest ferlegt sind, wird das Wort Leitungsrauschen eine andere Bedeutung bekommen. P.P.S. Yesterday's Rungholt is tomorrow's Kiel. "Ich bin heute über Kiel gefahren, die Stadt geht unter in 50 Jahren" ( Das ist Hans Harz neuester Schlager. Hat jemand die LP ? ) P.P.P.S. Ne is nur'n Scherz. That's all Folks. 'S'top >Freitag 29-7-88 20:37 Nr.74 von: MAGICLIGHT Betrifft: Hochwasser Die steigenden Wasserspiegel sind aber schon laenger an der Kueste bekannt. Allerdings sind andere Gruende dafuer verantwortlich. Es ist meistens un- bekannt dass die Flut am Ende der siebziger Jahre (1978?) hoeher war als die von 1962. Das nicht soviel passiert ist, darf man den Deichen wirk- lichdanken. Schuld daran sind die vielen Sperrwerke und die Begradigung der Deichlinien an der Elbe. Viele Sammelbecken gehen einfach verloren. MagicLight, der 1978 aufm Deich stand und sich die tobenden Fluten ange- schaut hat. Das bleibt einem gut im Gedaechnis haften! PS.: das hat nichts mit der Klimaveraenderung zu tun. Nur mal so als Inf. 'S'top >Samstag 30-7-88 1:39 Nr.75 von: RAIDER Betrifft: Hochwasser High Freaks ! Der von Magiclight beobachtete ( bzw. berichtete ) Effekt hat noch eine weitere Ursache : Währen der Eiszeit hat das Eis Skandinavien "runtergedrückt". Jetzt ( in den letzten 10000 Jahren ) kehrt sich der Effekt nun um. Skandinavien erhebt sich leicht wieder, wodurch Norddeutschland absinkt; während der Eiszeit wurde es leicht angehoben. Dieser Effekt verursacht allerdings nur Verschieb- ungen im Zentimeterbereich. Greetings The Raider of the lost Bit 'S'top >Sonntag 31-7-88 14:37 Nr.76 von: ROEDE ORM Betrifft: Sonne und Wind KEINE SUBVENTION FÜR WIND UND SONNE Bundesregierung lehnt Markteinführungshilfen für erneuerbare Energiequellen ab Arnulf Gosch, Bonn Die Bundesregierung hält die Weiterentwicklung der Technologien für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie für wichtig. Sie lehnt aber Marktein- führungshilfen für erneuerbare Energiequellen ab. Bei dieser Kernaussage ist die redaktionell überarbeitete Antwort auf die Große Anfrage von Abge- ordneten der CDU/CSU und FDP zu regenerativen Energien geblieben, wie sie bereits vor vier Wochen als gemeinsames Kabinettspapier von Bundesw 'S'top >Donnerstag 11-8-88 12:18 Nr.101 von: ALEX Betrifft: modems/TP I Hallo, Hallo Ich habe mal zwei Fragen: 1) Wie leicht kann die Post feststellen, ob ein nicht FTZ-geprueftes Modem an einer Telefonleitung haengt? 2) Ich habe gestern abend die Toppoint angerufen. Der Carrier kam und dann nichts mehr. Kein Zeichen erschien auf'm Schirm, aber der Carrier war zu hoeren. Was war das?? Gruss, ALEX 'S'top >Donnerstag 11-8-88 13:21 Nr.102 von: HEIKO Betrifft: TP I 2. Ich schätze mal die Box war "überlastet"! 'S'top >Donnerstag 11-8-88 17:17 Nr.103 von: MSB Betrifft: TP I Die TP I war gecrasht. Das superintelligente Pestmodem hat nicht erkannt, daß der Rechner die serielle Schnittstelle aus irgendwelchen Gründen nicht mehr bedient (DTR-Leitung müßte eigentlich auf inaktiv stehen) und ganz normal ab- gehoben und connected. Leider kommt danach gar nix mehr, da sich das Boxpro- gramm noch einem Reset nicht mehr selber starten kann (TOS kriegt einen File- koller, meinte Jens mir gegenüber mal, d.h. TOS wird bei sovielen Files (über 1000) auf der Platte etwas seltsam). Wieder 23 Pfennig im Eimer … Wenn die Box sich so verhält, ist der Sysop entweder nicht zuhause oder er hat selber noch nicht gemerkt, daß seine Box ihn verlassen hat. 'S'top >Donnerstag 11-8-88 18:47 Nr.104 von: SYSOP Betrifft: TP I Tja, das war ein Crash, ich hab's aber leider erst heute früh bemerkt. Zu MSB's Bemerkung über das Postmodem: so dösig ist die Kiste auch nicht, aber für meinen ST war es etwas zu spät, als das er DTR noch deaktivieren hätte können. (Im Moment bin ich eher weniger gut auf unpostalische Modem's zu sprechen, doch dazu auf'm DRT mehr…) Jens 'S'top >Freitag 12-8-88 19:31 Nr.105 von: MSB Betrifft: TP I DTR, DRT, wer soll denn da noch durchblicken… MSB Night Rider On The Line >Freitag 19-8-88 16:52 Nr.12 von: SYSOP Betrifft: TP-II / MODEM Hallo GEORG, Hier kommt 'mal wieder ein aktueller Lagebericht über den Stand der Toppoint II. Das Programm ist nun (fast) fertig, es gilt nun nur noch evtl. vorhandene Fehler auszutreiben und die Daten aus der TP I zu konvertieren. Weiterhin fehlen noch Hilfs- und Handbuchtexte, aber die sind auch schon fast fertig. Es wird sich jetzt also erstmal ein (nichtöffentlicher) Testbetrieb anschliessen, um dem Programm noch den letzten Schliff zu geben Nachdem ich mit dem zunächst vorgesehenen Modem nicht so ganz zufrieden war hatte ich mich auf die Suche nach legalen Alternativen gemacht, aber die jetzt zugelassenen Modems waren einfach alle zu teuer (ab 1600.- DM), und zu mieten gab's die nirgens. Zuletzt hab' ich dann bei der Post angerufen, und in Zukunft werde ich das immer ZUERST machen, denn dort erfuhr ich, da das D2400S10 (2400 und 1200 bit/s vollduplex) jetzt erheblich billiger wird, der Preis ist von 80.-/Monat auf 40.-/Monat gesenkt, der Verkaufsprei von 3920.- auf 1960.-, also in beiden Fällen eine Halbierung der Preise. Jedenfalls ist die Post damit wirklich sehr günstig, und so wird das Modem für den 2. Port denn auch D2400S10 heien (heute bestellt). Zunächst werde ich aber wahrscheinlich nur ein 1200'er bekommen, das 2400'er wird dann ca. Mitte Oktober angeschlossen werden. Das 1200'er werde ich dann voraussichtlich in 2 Wochen erhalten, und ich hoffe, dass es dann auch langsam mal losgehen kann, lange genug hat es dann ja wohl auch gedauert. Vielleicht könnten sich dann ja auch ein paar mehr Leute dazu aufraffen, die Box durch eine monatliche Spende zu unterstüzen, denn der Betrieb der Box kostet dann echtes Geld: DM 40.- Doppelanschlu DM 45.- Modem D2400S10 mit "Dienstzuschlag" (5.-) DM 20.- Modem MDB1200-03 ======= DM 105.- pro Monat Dazu kommen dann noch die 65.- DM Bastelgebühr, die einmalig für das neue Modem anfallen. Also Leute, 5.- im Monat sind für den einzelnen nicht viel, aber ich kann damit vielleicht die laufenden Kosten der Box zum Teil abdecken. Spenden an: Jens Briesofsky Raisdorf Postgiroamt Hmb, BLZ: 20010020, Kto-#: 4496 28-206 Jens >Montag 15-8-88 2:22 Nr.103 von: ALEX Betrifft: Intermail Hallo, koennte man nicht bei der TP II soetwas wie das Intermail von CLINCH,COMPOST und FIDOnet in Hamburg machen? Gruss, Alex >Montag 15-8-88 20:22 Nr.104 von: MSB Betrifft: Intermail Intermail? Mit wem? >Sonntag 26-6-88 22:54 Nr.383 von: RAIDER Betrifft: Bretter etc. High Freaks ! Hier möchte auch ich mal meine Meinung zur Bretteinteilung äußern und zur vorgeschlagenen Gestaltung der TP II äußern : 1) Generell stimme ich mit dem Vorschlag von MSB überein, aber ich finde, daß bei den Bretter POLITIK, KULTUR, WISSENSCHAFT und WIRTSCHAFT wohl ein oder zwei zuviel sind. Wenn man dort eine Msg ablegt, könnte man sie doch meistens auch in einem anderen Brett ablegen. Wenn ich einen z.B. einen Beitrag zum EG-Binnenmarkt habe, passt er ins Politik- wie ins Wirtschaft- Brett. In zuvielen Brettern zerläuft eine Diskussion. Es wäre eventuell günstiger mit weniger Brettern zu starten und bei Bedarf weitere einzu- richten. Ich glaube, daß das nicht zu schwierig ist. Die Idee zur Ein- richtung von Brettern für HARDWARE,SOFTWARE und ZEITSCHRIFTEN finde ich gut. 2) Was die Datenkompression angeht, sollte sich zu den Möglichkeiten erst einmal der Sysop äußern. Denn damit dies sinnvoll möglich ist, muß das Boxprogramm einige Intelligenz ( das Wort behagt mir in diesem Zusammenhang nicht, aber es fällt mir kein Besseres ein ) besitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, daß die Box nicht für alle in allen Möglichkeiten zugänglich ist. Dies bedeutet, daß die Box selber alle Kompressionsalgorithmen, die von einem beliebigen User der Box für Uploads benutzt werden, beherrschen muß. 3) Man sollte sich vielleicht mal überlegen, ob man es inführt, daß in einigen, bestimmten Brettern Messages die älter als ein bestimmter Zeit- raum sind, automatisch gelöscht werden. Ich denke da an etwa folgende Zeiträume : Meinungen - 2 Monate Allgemeines - 3 Monate Termine - 4 Wochen Das halte ich deshalb für angebracht, weil das selbstständige Löschen von überalterten Beiträgen ( auch bei mir ) nicht sehr weit verbreitet ist. Zu diesem Punkt hoffe ich auf Stellungsnahmen von den Leuten, die in vielen Brettern mehrere Ein- oder Zweizeiler liegen haben. 4) Tote Box !?!? , diesen Ausdruck habe ich in letzter Zeit in diversen Variationen des öfteren gelesen und gehört. Wie man darauf kommen kann ist mir an sich ziemlich schleierhaft. Zwar haben die Aktivitäten in der Box etwas nachgelassen, aber ich habe den Eindruck das dieses nur saisonal bedingt ist ( zumindest bei mir, ich hänge mitten zwischen den Vordiploms- prüfungen ). Trotzdem habe ich in meiner Zeit in der ich in dieser Box aktiv bin ( 3 Monate ) etwa 300K upgeloadet und 1700K (!!) runtergeholt. Das sind etwa 600K pro Monat. Dies deutet nicht darauf hin, daß die Box im Sterben liegt. Auch die inhaltliche Qualität ist gut. Dieses ist meine ( subjektive ) Meinung. So das wärs für Heute. Greetings The Raider of the lost Bit >Montag 27-6-88 10:15 Nr.387 von: MSB Betrifft: Bretter RAIDER Zu RAIDERs Stellungnahme, Punkt 3: Die neue Box wird die Möglichkeit beinhal- ten, zu jedem Text ein Verfallsdatum einzugeben, bei dessen Überschreiten dieser Text (oder auch dieses File) gelöscht wird. Das garantiert, wenn es häufig benutzt wird, eine Box mit Frischesiegel. Es wäre natürlich zu über- legen, ob in gewissen Brettern dieses Löschdatum per Default auf einen be- stimmten Wert gesetzt wird, aber überschreibbar bleibt, sodaß man sich nicht darum kümmern braucht, das Verfallsdatum zu setzen, es sei denn man wünscht etwa eine längere Haltbarkeit seiner Msg. Zu Punkt 4, Tote Box: Bevor TELBIT diese hochinteressante Diskussion angekur- belt hat, liefen hier fast 3 Wochen lang nur ziemlich nichtssagende "Leer-" laufnachrichten durch (meiner Meinung nach), die alle nur den einen unge- schriebenen Inhalt hatten: "Ich bin auch noch da, macht mal was!". Ich schließe mich da selber durchaus nicht aus. Das hat sich durch diese Dis- kussion aber schlagartig geändert. Offenbar haben tatsächlich alle nur ge- wartet! MSB >Dienstag 5-7-88 15:31 Nr.14 von: SYSOP Betrifft: DRT-Termin Nun muß ich auch noch 'mal meine Senf zum DRT-Termin geben: Ich muß sagen, dass ich auch für einen regelmässigen Termin am 2. Freitag in jedem Monat bin. Ich finde wir sollten diesen Termin beibehalten, und auf eine andere nette Kneipe ausweichen, zumal ich das Lasani weder be- sonders gemütlich noch sympathisch finde. Das Storchennest und auch die Bambule gefielen mir erheblich besser. Extrawürste bei den Terminen könnte man vielleicht noch braten, wenn alle zum Ausweichtermin Zeit haben, da das aber jetzt nicht der Fall ist, wäre ich dafür das DRT diesen Freitag im Storchennest oder in der Bambule stattfinden zu lassen. Jens >Donnerstag 7-7-88 10:11 Nr.15 von: PENNYWISE Betrifft: DRT Bin auch für festen Termin, auch wenn es mir mal nicht passen sollte! Nu müssen wir aber in die Pötte kommen. Hat schon jemand reserviert? Im Storchennest ist eigentlich immer Platz, daher gehe ich davon aus, werd aber vorher hier nochmal reinschauen. >Donnerstag 7-7-88 21:12 Nr.16 von: MARKUS Betrifft: DRT Wie jetzt? oder besser: Wo jetzt? Also wenn hier nix anderes mehr drinsteht, geh' ich davon aus, daß das DRT am 8.7. um 20:00 Uhr im Storchennest abgeht. Markus >Sonntag 10-7-88 13:48 Nr.17 von: RAP Betrifft: DRT-Nachschlag Tja, Freunde, das hat man nun davon, wenn man nicht dauernd in die Box reingrinst. Termin verpasst. Ich möchte mich prinzipiell Trave anschließen, aber ich bin ja ein friedlicher Mensch. Wer kein DRT verpassen will, der wird sicher mit SYSOP, PENNYWISE und mir einer Meinung sein und den festen Termin befürworten. Storchnest wäre mir übrigens auch sehr recht. Bambule kenn' ich nicht (das war vor meiner Zeit). Mit der Hoffnung, das nächste DRT zu erleben Prieni 'E'ingeben,'L'isten,'A'endern,'K'ill,'S'ichern Text listen: Anfangszeile: 1 Endzeile: 8 1>Moin alle zusammen, 2> Mensa-brett find ich geil, es sollte sich aber nicht 3>ausschliesslich um die Wehwehchen der Informatiker drehen. 4> 5>Die Cray ist ne typische Informatiker-Maschine. Null komfort, keine 6>Rücksicht auf normale Leute. 7> 8>Gruss Georg CONNECT 1200 CosmoNet login: gast Last login Sat Jul 2 21:58:23 1988 …… CosmoNet Kommunikationssysteme GmbH, Helstorfer Str. 7, 3000 Hannover 61 Telefon Buero (Voice!) 0511/55 56 93 oder 0511/53 52-135 - Herzlich Willkommen bei der CosmoNet-Mailbox. - Menuepunkte sind in spitzen <Klammern> bzw. inverse dargestellt. - Hinter dem Menuepunkt NEU finden Sie ANMELDUNG mit allen Informationen. Unter EINTRAG koennen Sie ihren Benutzereintrag hinterlassen, um mehr von unserem System fuer eine begrenzte Zeit (ca. 4 Wochen) kennenzulernen. Ausserdem geht Ihnen ein Vertrag zu, nach dessen Unterzeichnung Sie Cosmo- Net in vollem Umfang nutzen koennen. ****************************************************************************** * BITTE benutzen Sie VERZEICHNIS BENUTZER <name> um zu festzustellen, ob Sie * * bereits eingetragen sind !!! - Vermeiden Sie dadurch DOPPELTE EINTRAEGE !! * ****************************************************************************** * Vergessene Passworte koennen wir nur aendern, wenn Sie uns anrufen. * ****************************************************************************** - We're sorry, but the english texts and commands are not available yet. -- Textende, weiter mit Return -- NEUE TELEFONNUMMERN: 300 Bd: 0511 / 555 398 555 392 1200 Bd: 0511 / 555 686 555 630 2400 Bd: 0511 / 555 302 Datex-P wie bisher: 45 5110 90835 *** VOICE / Buero CosmoNet: 0511 / 555 693 *** -- Textende, weiter mit Return -- Guten Abend ! Es ist Sa., 02. Jul. 1988, 22:22:46 Uhr Wir begruessen Sie bei C o s m o N e t (Version 1.2) Als Gast koennen Sie keine Post empfangen, jedoch ist das Senden an den CosmoNet-Kundendienst mit <cosmo> und dann <service> moeglich. *** Hauptmenue (hm) *** <neu> Informationen und Benutzereintrag Kommunikation: <konferenz> online-Konferenz (LoGo) Service: <cosmonet> * Hilfe, Verzeichnis, Definitionen, Logbuch, Kundendienst Zeitschrift c't: <ct> * Foren fuer c't - Leser Auf weitere Teile unseres Systems koennen Sie als Testnutzer zugreifen. Bitte waehlen Sie 'neu' und tragen Sie sich unverbindlich als Benutzer ein. Mit dem Befehl 'uebersicht' sehen Sie eine Liste der Foren, auf die Sie als gast zugreifen koennen. In einigen Foren koennen Sie auch 'sende'n. Bitte Befehl oder Menueauswahl eingeben, Liste mit '?' hauptmenue (hm) >> -- Befehle : anleitung, ablage, definiere, download, ende, editiere forum, gehe, inhalt, kopiere, loesche, sende, verzeichnis uebersicht, upload, wer, zeige, !, -, <Nummer>, hilfe -- Menuauswahl: ct, cosmonet, konferenz, neu hauptmenue (hm) >> anleitung Anleitung: allgemein Funktion: Allgemeines zur Bedienungsanleitung Aufbau der CosmoNet-Bedienungsanleitung ————————————— Beispiel: Der Befehl 'Inhalt von <Name>' INHALT <————— Befehl … VON <————-- Option … <NAME> <——- Parameter Die Befehle dienen der Steuerung des Systems. Ihnen koennen verschiedene Optionen ("Anwendungsmoeglichkeiten") und Parameter nachgestellt werden. Zur Verdeutlichung haben wir in der Anleitung die BEFEHLE in GROSSbuch- staben angegeben. Sie koennen aber auch alle befehle und optionen klein schreiben. Unterschiede werden nur bei Namen gemacht. Die Parameter muessen Sie entsprechend der beabsichtigten Wirkung des Befehles ausfuellen. Um dieses zu verdeutlichen, haben wir sie in spitze Klammern (<>) gesetzt. Wenn Sie sich z.B. die Nachrichten von B.Meier anzeigen lassen wollen, -- Weiter mit Return -- so geben Sie gemaess obigem Muster ein: inhalt von B.Meier Wie Sie sehen, wird der Befehl nicht in Anfuehrungszeichen ('') gesetzt und der Name ist auch nicht von spitzen Klammern (<>) eingerahmt. Die- ses dient, wie gesagt, nur der Verdeutlichung im Text. -- Textende, weiter mit Return -- *** Hauptmenue (hm) *** <neu> Informationen und Benutzereintrag Kommunikation: <konferenz> online-Konferenz (LoGo) Service: <cosmonet> * Hilfe, Verzeichnis, Definitionen, Logbuch, Kundendienst Zeitschrift c't: <ct> * Foren fuer c't - Leser Auf weitere Teile unseres Systems koennen Sie als Testnutzer zugreifen. Bitte waehlen Sie 'neu' und tragen Sie sich unverbindlich als Benutzer ein. Mit dem Befehl 'uebersicht' sehen Sie eine Liste der Foren, auf die Sie als gast zugreifen koennen. In einigen Foren koennen Sie auch 'sende'n. Von: sch8@cosmo.UUCP (Udo Schacht) Betreff: Preise: CosmoNet Dienste und CosmoZoom Modems Keywords: Preisliste; Mailboxfaecher; Rabatte; Modems; Datum: 27 Apr 88 11:31:49 GMT Reply-To: sch8@cosmo.UUCP (Udo Schacht) Distribution: cosmo Lines: 52 Preise: CooNet **************** Faecher Einrichtungspauschale monatliche Grundgebuehr ———————————————————————-- 1 60,-- DM fuer das Fach 35,-- DM 2 - 5 100,-- DM fuer alle Faecher 24,50 DM pro Fach 6 - 10 200,-- DM fuer alle Faecher 21,-- DM pro Fach 11 - 50 500,-- DM fuer alle Faecher 14,-- DM pro Fach 51 -100 1000,-- DM fuer alle Faecher 7,-- DM pro Fach Studierende, Schlerinnen und Schler, Wehr- oder Zivildienstleistende, Auszubildende zahlen pro Monat nur 10,50 DM Fachmiete (Kopie des Ausweises) -- Weiter mit Return -- Verbindungsminute (Abgerechnet nach Sekunden) 0,20 DM Versenden einer Nachricht (innerhalb CosmoNet) 0,07 DM Speichergebuehr ab der 2. Woche 0,03 DM pro 1024 Zeichen Versenden einer Nachricht ueber Usenet/Eunet Deutschland/€pa 0,45 DM pro KB USA/Uebersee 1,80 DM pro KB Diese Preise enthalten nicht die Gebuehren Dritter (Netzgebuehren, Datenbanken etc.) Preise Dritter werden online bekannt gegeben. Preise fuer ZOOM 2.4 Modems: (2400 Baud, mit ZZF-Zulassung !) **************************** 1.) Kauf: Grundpreis des Geraetes: 2621,-- DM Konditionen: Abnahme bis 5 Stueck: 5 % Rabatt Abnahme bis 10 Stueck: 10 % Rabatt Abnahme bis 20 Stueck: 15 % Rabatt Abnahme bis 50 Stueck: 20 % Rabatt -- Weiter mit Return -- Abnahme bis 100 Stueck: 30 % Rabatt 2.) Miete: Mietpreise auf Anfrage. ***************************************************** Alle Preise verstehen sich zuzueglich Mehrwertsteuer. Stand: Mai 1988. Aenderungen vorbehalten. CosmoNet Kommunikationssysteme GmbH, Helstorfer Str. 7, 3000 Hannover 61 >Samstag 15.10.1988 03:19 Nr.56 von: Pattex Betrifft: TP Aufkleber Die TP Aufkleber sind ja ganz gut angekommen. Fuer die, die es noch nicht wissen, auf dem heutigen DRT habe ich gaaaaaaaaaaaanz tolle Aufkleber mitgebracht -Toppoint II Info System-. Erhaeltlich bei Jens zu einem Kostenbeitrag von 0,50 DM, damit er seine Pestrechnung begleichen kann. Nun,es ist jetzt viertel nach drei (morgens) und ich habe es geschafft, noch einen Aufkleber zu entwerfen. Diesmal nicht nur einfarbig, sondern dreifarbig mit ineinander verlaufenden Verlaeufen (mann hoert sich das beknackt an). Dieser wird auch bald erhaeltlich sein. Bei ganz rasendem Interesse Msg. an mich oder Jens. Der Regenbogenfarbenaufklebermacher Pattex. P.S.:Nicht eingetragene User der TP II und strengglaeubige Postler zahlen fuer einen TP II Aufkleber DM 138,83 plus MwSt. >Samstag 15.10.1988 03:19 Nr.56 von: Pattex Betrifft: TP Aufkleber Die TP Aufkleber sind ja ganz gut angekommen. Fuer die, die es noch nicht wissen, auf dem heutigen DRT habe ich gaaaaaaaaaaaanz tolle Aufkleber mitgebracht -Toppoint II Info System-. Erhaeltlich bei Jens zu einem Kostenbeitrag von 0,50 DM, damit er seine Pestrechnung begleichen kann. Nun,es ist jetzt viertel nach drei (morgens) und ich habe es geschafft, noch einen Aufkleber zu entwerfen. Diesmal nicht nur einfarbig, sondern dreifarbig mit ineinander verlaufenden Verlaeufen (mann hoert sich das beknackt an). Dieser wird auch bald erhaeltlich sein. Bei ganz rasendem Interesse Msg. an mich oder Jens. Der Regenbogenfarbenaufklebermacher Pattex. P.S.:Nicht eingetragene User der TP II und strengglaeubige Postler zahlen fuer einen TP II Aufkleber DM 138,83 plus MwSt. >Donnerstag 29.09.1988 16:26 Nr.1 von: Sysop Betrifft: Handbuch 340 Zeichen TopPoint-Nutzerhandbuch Das TP-Handbuch ist noch nicht verfuegbar. Es wird jedoch unmittelbar nach seiner Fertigstellung mit 'GEBRAUCH' abrufbar sein. Eine gedruckte Ausfuehrung wird es dann ebenfalls geben. Sie wird gegen einen geringen Unkostenbeitrag abgegeben werden. Naehere Informationen gibt's rechtzeitig in diesem Brett. i.A TELBIT >Sonntag 18.09.1988 22:19 Nr.51 von: Heiko Betrifft: UUCP 208 Zeichen Wann kommt entlich mal UUCP nach Kiel??!!!(!!) <HEUEL> Wieso raft sich niemand auf?! Z.B. die ST User. In Hamburg laeuft UUCP z.B. auf einem Mega ST?? grrrr… Meinungen bitte in Brett Meinungen! Klaro… >Freitag 16.09.1988 00:37 Nr.136 von: MagicLight Betrifft: Neue Mailbox 612 Zeichen Tja, ich habe mir auch die neue Mailbox angesehen. Dabei muss ich auch ge- stehen, dass mir sie vom Aufbau recht gut gefallen hat! Natuerlich ein wenig Ebbe an Informationen, aber das koennte noch kommen. Allerdings bezweifle ich, dass die User fuer 2 Boxen bezahlen wollen, also muss dann wohl eine Box irgendwann einmal das Rennen machen, oder man schliesst sich zusammen fuer das Allgemeinwohl der Computerbesitzer. Eine "Vernetzung" von Boxen ueber das Bundesgebiet faende ich gut, doch dann muessen eben alle an einem Strang ziehen. Nachdem ich also in die neue Box reingeschnppert habe: nicht zu uebel! MagicLight >Dienstag 20.09.1988 01:02 Nr.146 von: MagicLight Betrifft: UUCP 1081 Zeichen Ja, Heiko nun habe ich da doch ein paar Fragen zu diesem Thema!? Angesprochen sind alle UNIX-Benutzer, oder etwa nicht? Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann ist UUCP ein Netz von Ver- bindungen zwischen einzelnen Mailboxen und Einrichtungen (Unis….). Wie klappt denn ueberhaupt dieses Netz. Ich habe fuer meinen ST unter OS-9 jetzt naemlich anscheinend komplette UUCP Software bekommen, doch leider blicke ich durch dieses System noch nicht durch! Scheint alles recht komplex zu sein, doch aber auch von sehr grossem Nutzen. Wie sieht es denn aus mit den Kosten, die durch UUCP entstehen??!?!? Wie wird eigentlich Mitglied in dieser UUCP-Gesellschaft. Wenn ich mir dies alles so richtig vorstelle, dann haette ich riesiges Interesse an so einem Netz. Dafuer wuerde ich auch dann Geld locker machen. Wenn also jemand mal einen kleinen Einblick in diese UUCP Geschichte geben kann, so waere ich sehr dankbar dafuer! Hat UUCP uebrigens etwas mit dem "Notes"-System zu tun, das es anscheinend unter UNIX gibt? Jemand, der dringend auf Antwort zu diesem Thema wartet! MagicLight >Dienstag 20.09.1988 01:42 Nr.147 von: Heiko Betrifft: RE: UUCP 738 Zeichen Endlich greift mal jemand (ausse mir) dieses Thema auf. Tja, Magiclight, zunaechst einmal musst du dir ueberlegen ob du auch User in dein System lassen willst, d.h. das du dann durch Beitraege der User deine Telefonkosten ausgleichen kannst weil du ja nicht nur Texte empfaengst, sondern auch weiterschicken musst (is ja'n Netz)! Wie du dich in das UUCP-Netz einstricken kannst weiss ich auch nicht genau, aber da setzt man sich am besten mal mit dem Sysop der MCS in HH in Verbindung. UUCP ist an sonsten eine bombiege Sache! Ich habe schon oefters Mails durch Deutschland geschickt und bis jetzt mindestens 5-8 Reaktionen bekommen. Das UUCP-System soll *angaeblich* das momentan sicherste Netz in Deutschland sein! Gruss, Heiko >Dienstag 20.09.1988 01:49 Nr.148 von: The Raider Betrifft: UUCP 441 Zeichen Hallo Also das UUCP hoert sich sehr interesssant an. Koenntest du, Heiko, nicht mal mit genaueren und praeziseren Informationen rausruecken? Evtl. auch etwas aus- fuehrlicher? Ich habe gerade mit den neuen Fish-Disk's fuer den AMIGA etwas UUCP-Software bekommen. Ich habe diese allerdings noch nicht sehr genau unter- suchen koennen ( Ich muss mich mit meinem MS-Dos "Rechner" auseinandersetzen ). Danke im Voraus The Raider of the lost Bit >Dienstag 20.09.1988 06:17 Nr.149 von: Sysop Betrifft: A:UUCP 1133 Zeichen Mit dem Gedanken, die TopPoint an UUCP anzuschliessen trage ich mich auch schon seit dem Sysop-Treffen letztes Jahr in Berlin, nur war das mit Tp I irgendwie nicht 'drin (vom Boxkonzept her). Bei Tp II sollte das moeglich sein (Netzadressen werden jetzt auch schon erkannt), nur fehlt noch a) die UUCP-Software b) ein geeigneter Knoten, der die Mail's weiterleitet. Zu a): es gibt ja wohl UUCP-Software fuer den ST, so dass sich das Problem (provisorisch wohl auch rel. kurzfristig) loesen lassen sollte. Zu b): Das koennte eine andere Mailbox sein, dass scheint mit aber nicht so optimal zu sein, denn sowohl Laufzeit als auch Telefongebuehren sind bei einer so langen Kette von Rechnern nicht mehr optimal. Besser waere es, wenn sowas z.B. ueber die Uni Kiel oder eine andere Kiste in der Naehe laufen koennte. Ich werd' mich dazu nochmal nach der Toppoint-Pause melden, und mich da nochmal "mehr schlau" machen. Jetzt werde ich erstmal das von unserem Schokoriegel des verlorenen Bits empfohlene Buch ueber UUCP bestellen. angenehme mailboxfree Tage wuenscht ein momentan schlafgestoerter Sysop >Donnerstag 29.09.1988 18:13 Nr.150 von: Heiko Betrifft: UUCP 439 Zeichen Hallo Leute! 1. Wilkommen bei Toppoint II !!! 2. Ich kann die UUCP-Sourcen zu folgenden Rechnern besorgen: Macintosh Atari ST Amiga MS-DOS u. kompat. Nun, ihr koennt euch sicher vorstellen das die Sourcen nicht ganz kurz sind, und deshalb meine Frage; Wer hat echtes interesse an den Sourcen (in C)?? Am besten bitte oeffentlich mitteilen/diskutieren! Gruss, Heiko >Mittwoch 19.10.1988 15:23 Nr.31 von: The Raider Betrifft: A:UUCP-Netz-Rechner+Info He Heiko, kannst Du mal einem Unwissenden erklaeren, was er da gerade gelesen hat! MfG The Raider of the lost Bit >Donnerstag 20.10.1988 02:05 Nr.36 von: Heiko Betrifft: A:UUCP-Netz-Rechner+Info Das ist nicht so einfach wie du dir das denkst , Magiclight. Nehmen wir an Jens wuerde sich gern an das UUCP-Netz anklinken, muesste man folgendes tun: - Usergebuehren fuer die Benutzung UUCP muessten eingefuehrt werden - Man muesste die Sourcen organisieren (jaja…ich weiss..) - Das ganze muss auf PEARL umgeschrieben werden Da wuerde ich es viel besser finden wenn ein OS9-Freak (wie Z.B. Magiclight) sich mit seinem Rechner ans Netz klemmt und wenn man dann mal UUCP-Netzen moechte halt dort anruft. >Freitag 21.10.1988 00:23 Nr.37 von: MagicLight Betrifft: A:UUCP-Netz-Rechner+Info UUCP-Netz ========= Ok, habe mal mit dem OS-9 Typ von Philgerma uebers UUCP-Netz gesprochen. Leider kannte er keinen UUCP-Anschluss hier in Kiel. (Aber irgendeine UNI muss doch einen Anschluss haben!) Eine Firma in Flensburg ist angeschlossen und ein Anschluss in Buchholz existiert, vielleicht standen die auch schon in der Liste von Heiko. Er hat mir den Rat gegeben, dass man sich ein schnelles Modem zulegen sollte und sich dann mit mehreren Leuten zusammensetzt. Er wuerde pro Tag etwa 20 Minuten in Muenchen brauchen um sich die neuen Sachen runterzuziehen. Nur das Modem muss entsprechend schnell sein! Bis 9600 Baud sollte man versuchen, alles einzu- setzen! Mit mehreren Leuten muesste man was auf die Beine kriegen! Nun folgende Anregung: Diese Sache wird Geld kosten, dies ist klar. Wieviel aber, ist noch unklar!? Das muesste man mal durchrechnen. Welche Leute haben denn eigentlich wirklich ein Interesse, UUCP zu nutzen?? Wieviel waere man bereit, pro Monat fuer diesen Service auf den Tisch zu legen? Ich glaube nicht, dass sich dies in der 5 DM-pro-Monat-Ebene regeln laesst. Wie- viel also?? Wenn bei der TP-II ein Port fuer eine gewise Zeit abgeschaltet werden wuerde, damit in der Zeit von einem geeignetem UUCP-Port die Daten fuer eine halbe Std. abgeholt werden koennten? Waere das eine Loesung?? Ich wuerde fuer einen UUCP-Service pro Monat schon 20.- DM auf den Tisch legen. Alles andere waere unrealistisch! Wenn man jetzt noch weitere 30 Interessenten bekommen koennte, dann waere das ein Service pro Tag! Also los! Meinungen sind gefragt!!!!! MagicLight >Freitag 21.10.1988 01:54 Nr.38 von: Olaf Schlueter Betrifft: A:UUCP-Netz-Rechner+Info 4601 Zeichen Magiclight scheint ja wirklich ganz heiss auf UUCP zu sein. Also schoen, ich waere dabei. Was ich bisher an Programmsources aus diesem Netz bekommen habe, ohne angeschlossen zu sein, (Yacc, MicroEmacs 3.9, proff,…) verheisst viel. Einen grossen Teil ihres Weges ueber den grossem Teich haben diese Quellen via UUCP zurueckgelegt. Mich beschaeftigt, nachdem ich glaube, ungefaehr die Funktionsweise dieses Netzes begriffen zu haben, die Frage, wie es finanziert wird. Der Ablauf der Dinge ist ja folgender: Die UUCP-Software, fuer Multitasking-Rechner gedacht, besteht aus zwei Dienstprogrammen, mail und rmail (read mail), die vom Benutzer bei Bedarf aufgerufen werden, und aus bzw. in ein bestimmtes Plattenverzeichniss Nachrichten lesen bzw. schreiben, sowie einem im Hintergrund laufendem Server, der vom Benutzer abgelegte Nachrichten sendet bzw. einkommende nachrichten ablegt. Der Server routet abgesendete Nachrichten je nach eingebauter Intelligenz und bekannten Knoten entweder durch eine Bang-Adresse, das ist eine Adresse, die jeden Rechner, der auf dem Weg zum Zielrechner benutzt werden soll, enthaelt, in der Form rechner1!rechner2!rechner3!ziel, oder eine "geographische" Adresse der Form username@subdomain.domain, wobei subdomain in der Regel der Kennname eines Rechners ist, und domain das Land, Bundesland oder irgendeine andere Kennung einer groesseren topologischen Einheit, innerhalb derer der Zielrechner zu suchen ist. Mit Hilfe der von Heiko hier abgelegten Listen, so stelle ich mir vor, kann der Server fuer jede auf diese Art und Weise adressierte Nachricht den richtigen Rechner zur Weiterleitung auswaehlen, anrufen (!) und die Nachricht an ihn senden. Diese letzte Moeglichkeit setzt sich mit der zunehmenden Dichte des Netzes, so entnehme ich jedenfalls dem von Telbit hier aus der Megalon abgelegten "Netzgeblubber", mehr und mehr durch, und wer einen Netzknoten installieren will, muss sich dieser Herausforderung stellen. Dies sind die, zugegeben mageren und noch recht vagen Kenntnisse, die ich nach kurzem Studium von UUCP-Software im Quelltext gewonnen habe. Mein naechste Raetsel ist das Problem der Abrechnung: die Kosten fuer den Transport einer Nachricht verursacht, wie bei der Post auch, der Absender, logo. Der ruft nun den naechstgelegenen Knoten an, uebermittelt ihm die Nachricht, legt auf und hat die ersten Kosten seiner Tat auf der Telefonrechnung, die allmonatlich ins Haus gesegelt kommt. Der Knoten muss seine Nachricht aber nun weiterleiten, was ebenfalls wieder Kosten verursacht, der naechste Rechner wieder usw. bis die Nachricht am Zielrechner ist. Ist UUCP quasikommerziell (es ist - nun mal tatsache - kein gewinnerwirtschaftendes Unternehmen, sondern durch einen Zusammenschluss von Unirechnern entstanden), dann wuerde das bedeuten, dass sich jeder Empfaenger vom Sender ALLE Kosten fuer die Weiterleitung erstatten laesst. Das am besten an einem Beispiel: Ein User sendet eine Nachricht an eine Userin (was aus einem Tippfehler so alles wird) bei Rechner C, die in dieser Reihenfolge ueber Rechner A und Rechner B geroutet wird. Das ganze rollt man am besten von hinten auf. Rechner B sendet an Rechner C und laesst sich die Kosten dafuer von Rechner A ersetzen. Entsprechend laesst sich Rechner A die Kosten fuer die Weiterleitung der Nachricht an Rechner B UND die Kosten, die ihm Rechner B berechnet hat, vom absendenden User ersetzen (der Liebesbrief wird ganz schoen teuer, und Parfuem ist auch keins dran). Im Endeffekt traegt der Absender alle Kosten (seine eigenen Telefongebuehren inklusive). Die Alternative ist: jeder Knoten bestreitet seine Kosten selber und hofft, das investierte Kapital in Form von nutzbaren oeffentlichen Informationen, zu deren Verbreitung er beitraegt, zurueckzuerhalten. Im Falle der Programm-Quellcodes und der Hinweise zur Bewaeltigung von Problemen unter Unix und aehnlichen Betriebssystemen, macht das sicherlich Sinn. Die Nachrichten, die wir bisher aus dem UUCP-Netz erhalten haben, waren alle von dieser Art, aber das will nichts heissen, weil man von "privaten" Nachrichten eben aufgrund ihrer Natur nichts zu sehen bekommt. Beim quasikommerziellen Modell kommt auf jeden Betreiber eines UUCP-Knotens jede Menge Verwaltungskram in Form von Nutzungsvertraegen als Server fuer User und als Klient fuer Kontaktknoten zu. Beim "Good-Will"-Modell bleibt nur noch das Problem, sein Modem auf AutoAnswer zu stellen und den Knoten allen andern bekannt zu machen. Vielleicht erkundigen sich mal Leute, die Kontakt zu UUCP-Kennern haben oder herstellen koennen (MAgiclight, Heiko ?), wie das nun wirklich funktioniert. Mfg., Olaf >Sonntag 23.10.1988 00:18 Nr.39 von: MagicLight Betrifft: A:UUCP-Netz-Rechner+Info Klar Olaf, bin ich heiss auf das Netz, denn dadurch kommt man einfach weiter in seinem Horizont. Ich moechte schon gerne weiter ueber Kiel hinaus, dazu gehoert eben so ein Netz. Sonst muesste man sich ueberlegen, ob man sich nicht ein Account bei der Cosmo oder der MCS zulegt. Die Uebertragungsgeschwindigkeiten muessten nur stimmen. Fuer einen einzelnen wird das auf die Dauer echt zu teuer, und ich habe nicht die Lust mein sauer erarbeitetes Geld der Post so zuzuschieben. Ein weiteres Problem ist natuerlich die Abrechnung, ich hoffe auch auf das Modell, dass jeder Knoten versucht, seine Kosten selber zu bestreiten und fremde Nachrichten einfach weiterleitet. Sonst wuerde dies alles viel zu teuer sein. Wer wuerde dann auch noch Antworten auf eine Anfrage geben, wenn er dafuer die Kosten zu tragen hat?!?! Ich hatte auch kaum vor, die TP-II als Server vorzuschlagen. Das wuerde einiges an Mehrarbeit bedeuten und vor allem mehr kosten! Da muesste man dies professioneller machen und einige Firmen ansprechen, ob sie nicht Interesse haetten, an so ein Netz ueber die TP angeschlossen zu sein. Obwohl es garantiert die eleganteste Methode ist! Dadurch wuerde die TP allerdings in ihrem Rahmen gesprengt werden, alles wuerde professioneller werden. Jens duerfte sich Gedanken ueber neue Festplattenkapazitaeten machen etc….. Ich dachte zuerst daran, die TP-2 als Benutzer von UUCP bei einem Knotenpunkt einzutragen, dabei holt sich die TP-2 pro Nacht einmal alle Daten vom Punkt runter und verschickt alle Nachrichten. Wenn man das ganze mal durchrechnet, dann kommt man auf Kosten von 15.-DM pro Mann bei 30 Leuten in einem Monat. Der Vorteil muesste sein, dass man die ganze Software auf das System von Jens nicht uebertragen muesste. Man muss eben nur das Anrufen, up- und download automatisieren. Das bedeutet natuerlich eine Menge Programmiertaetigkeiten, doch da Jens vielleicht mal von einer PEARL-Sprache…… Wenn man von einer Datenmenge von 150Kbyte pro Tag ausgeht, inklusive Senden und Empfangen, kommt man auf folgende (theoretische) Rechnung: reine Uebertragungszeit (2400 Baud = 200 Zeichen pro Sekunde: 770 Sekunden Verwaltungszeit beim Anrufen und Vermitteln: 8 Minuten : 640 Sekunden Gesamtdauer: 1410 Sekunden oder 24 Minuten. Das bedeutet eine Rechnung von 38 Einheiten oder 8.80 DM pro Tag. Dabei sind in der Rechnung wirklich einige Sachen grosszuegig berechnet worden. Wenn jetzt der Knotenpunkt noch seine Kosten pro Monat bekommt, Jens bekommt auch noch etwas: dann ist man schon bei 15.-DM pro Tag und man hat noch ein kleines Polster. Da das doch nun schon einige Kosten sind, sehe ich den Ausweg nur ueber eine geschlossene Benutzergruppe, obwohl ich dies nicht so toll faende. Wenn allerdings die Anzahl der Interessenten groesser waere, dann koennte man den Zugang auch wieder guenstiger machen. Tja, die Masse machts! Wie gesagt: alles nur theoretische Ueberlegungen!! Ich weiss z.B. nicht, wie gross der Datendurchsatz bei UUCP ist! Ich glaube, dass Heiko oder Roede Orm da einiges mehr erzaehlen koennten! Allerdings tauchen schon bei der oben angegebenen Datenmenge Probleme auf: nach 100 Tagen ist die Festplatte zu! Ein halbes Jahr sollte man aber schon an Archivierung schaffen! Ich werde mal in der naechsten Woche versuchen, einen an der Uni anzusprechen und ihn ueber einen Anschluss an UUCP auszufragen. MagicLight >Sonntag 23.10.1988 10:09 Nr.40 von: TELBIT Betrifft: A:UUCP-Netz-Rechner+Info MagicLights Ueberlegungen bezueglich der Kosten von UUCP gehen davon aus, das fuer die Verbindung zum naechsten UUCP Rechner ein Ferngespraech noetig ist. Warum sollte sich da nicht was aus Kiel machen lassen? Meines wissens nach sind in Kiel die Uni und einige grosse Firmen an UUCP angeschlossen. Fuer solche grossen Laeden macht es doch ueberhaupt nichts aus, wenn sie ihre Daten an uns Weiterreichen (Wir rufen ja auch an) und gleichzeitig eine Handvoll Nachrichten der TopPoint User mitversenden. Die paar Kilobyte sollten in deren Datenstoemen doch voellig untergehen. Ansonsten waeren wir ja auch bereit dafuer zu zahlen. TELBIT (Ich bin dabei!) >Sonntag 23.10.1988 16:15 Nr.41 von: MSB Betrifft: A:UUCP-Netz-Rechner+Info Also, soweit es aus der Liste von Heiko zu ersehen ist, ist die UniKi nicht an UUCP dran! Dann waere Hamburg allerdings faellig! Kristian (Ich bin dabei, um jeden Preis!) >Montag 24.10.1988 21:09 Nr.46 von: MagicLight Betrifft: A:UUCP-Netz-Rechner+Info Zusammenfassung eines Reports ueber Netze von UUCP-Rechnern (IX, S.74) ===================================================================== Folgendes ist eine Zusammenfassung einer Einfuehrung in die Unix-Netze, welche in dem neuen Sonderheft der ct zu lesen ist: 1.) "EUnet" (€pa-Netz) Dieses ist ein rein europaeisches Netz, es hat allerdings eine Verbindung mit dem 2.) "Usenet" in den USA. Ueber das erste Netz sind 5000 Teilnehmern an ueber 180 angeschlossenen Rechnern in Deutschland zu erreichen. Das Zentralnetz dieses Netzes liegt in Dortmund, welches man als "Backbone" (=Rueckgrad?) bezeichnet. In ganz €pa sollen so 1000 UNIX-Rechner vernetzt sein, in den USA erreicht man sogar 9000 Rechner mit ungefaehr 900000 Anwendern. Softwaremaessig werden diese Verbindungen mit dem Programmpaket UUCP erreicht, welches ja seit einige Zeit hier Diskussionsgrundlage ist. Als eine besondere Verbindung gelten die X.25 Leitungen zwischen den nationalen Backbones, welche jeder angeschlossene Teilnehmer kostenlos benutzen darf. Das mit der Adressierung eines Teilnehmers wurde ja schon mehrfach angedeutet, mehr kann ich auch nicht dazu sagen. Man gibt diese Nachricht mit der Adresse an die naechste UUCP-Zwischenstelle, oder direkt an das Zentrum in Dortmund. Nachrichten in die USA werden 2x in der Stunde in das "Usenet" der USA eingespeist. Dieser Zentralrechner(Unido) in Dortmund macht dies . Die Hauptlasten tragen die Backbones. In den USA werden diese Hauptrechner von at&t, Computerfirmen oder Universitaeten gesponsert. Es soll auch eine offene Portokasse fuer Mitarbeiter der Unis geben. Dies gilt aber fuer die USA. Jeder Rechner musste nur die Kosten bis zum naechsten Rechner ueber- nehmen. Von EUnet kommt man in andere Netze: z.B. ARPA, Bitnet, EARN, Janet, ACSnet, und das deutsche Forschungsnetz. Seit 1983 wird EUnet aufgebaut, allerdings ohne Sponsoren und daher zuerst unter dem dach der EUUG, (€paeische UNIX-Gruppe) ,und die Zentrale liegt in Amsterdam(MCVAX). Dort treffen taeglich bis zu 70MB Daten ein, die weitergeleitet werden. Die anfallenden Kosten werden von allen Backbones zu gleichen Teilen getragen. In Deutschland existieren zur Zeit zwei weitere Zwischenstationen: CTIVAX bei Siemens in Muenchen und an der TU Berlin. Fuer die Teilnahme an EUnet wird die Mitgliedschaft in der GUUP (German UNIX User Group) vorausgesetzt. Der Zugang zum Hauptrechner in Dortmund erfolgt ueber Datex-P oder normalen Postmodem. Der datenumsatz pro Monat betraegt zur Zeit ungefaehr 1.5 GigaByte. In diesem Netz gibt es ueber 300 News-Gruppen, in denen in verschiedenen Gebieten eine Diskussion stattfindet. In Dnet, der bundesrepublikanischen Untergruppe des EUnet gibt es auch deutschsprachige Foren. Vor einem Jahr entstand ein kleineres Netz neben den EUnet: das Subnet. An diesem Netz sind ebenfalls ungefaehr 70 Unix-Rechner angeschlossen. Dieses Netz entstand, weil einfach EUnet zu teuer ist fuer Privatpersonen. In Subnet finden sich zur Zeit meist Privatpersonen und freie Mailboxen zusammen. In Gespraech ist ein Anschluss an EUnet, doch dort wird wegen der Kosten gestritten. Die Kosten eines EUnet-Anschlusses: Grundgebuehren: (Hochschule) Mail-Teilnahme und europaeische News-Gruppen : 80.-DM (20.-DM) Mail-Teilnahme und internationale News-Gruppen :400.-DM (50.-DM) Volumengebuehren: Bundesrepublik Deutschland -.- DM/KB €pa 0.30 DM/KB Uebersee 1.10 DM/KB Csnet 1.50 DM/KB Neben diesen Gebuehren tauchen dann noch die Telefonkosten auf, um die Daten vom Zentralrechner auf seine eigene Maschine zu kriegen. So das war eine Zusammenfassung, irgendwie fehlen hier wohl noch einige andere Netze, oder sind das alle?? Leicht verwirrt………… Was kann man denn ueber die MCS erreichen???? MagicLight >Dienstag 25.10.1988 20:02 Nr.47 von: MagicLight Betrifft: A:UUCP-Netz-Rechner+Info Ok, die erste Nachfrage ergab, dass die Univeritaet einen Anschluss an das DFN, also an das Deutsche Forschungsnetz, hat. Ueber weitere Anschluesse konnte mir dieser Dozent leider nichts erzaehlen, er selber haette nur mal ueber DFN Anfra- gen gestellt. An das DFN kommt man aber nur als Angestellter des Instituts, oder im Rahmen einer Diplomarbeit oder Seminarsarbeit. Die Benutzung muss genehmigt werden, da die Kommunikation wohl viel Geld kostet. Die eigentlichen Leute, die etwas wissen muessen, sind die Angestellten des Rechenzentrums. Als Namen nannte er mir dort einen Herrn Engele. MagicLight >Sonntag 23.10.1988 14:45 Nr.109 von: TELBIT Betrifft: Statistik Hallo User Ich habe mal mein TopPoint-Anruflisten-Auswertungsprogramm an die neuen Gegebenheiten angepasst und die ersten drei Wochen TP II Betrieb statistisch ausgewertet. Das Ergebnis ist wirklich sehr interessant ausgefallen. Die Anrufzahl hat sich glatt verdoppelt! Ein zweiter Port scheint sich also wirklich zu lohnen (wann kommt der dritte? <grins>). Trotz der nun moeglichen hoeheren Uebertragungsgeschwindigkeiten hat sich die Online-Zeit mehr als verdoppelt. Dennoch bleiben ueber 75% der moeglichen Online-Zeit ungenutzt. Das haengt damit zusammen, dass einige Tages(nacht)zeiten nur sehr schwach genutzt werden. 30 Prozent aller Anrufe entfallen auf die Zeit zwischen 19 und 22 Uhr. Das absolute 'Loch' liegt zwischen 3 und 8 Uhr, obwohl man sagen muss, das die Mailboxbenutzer (Benutzer = User) ziemliche Nachtmenschen sind. Denn Nachts um 2 Uhr rufen immer noch 1 1/2 mal so viele Leute an wie morgens um 8 Uhr. Der Anteil an Gaesten ist uebrigens ein bischen zurueckgegangen, bewegt sich aber nach wie vor um die 10 Prozent Marke herum. Allgemeine Auswertung ——————— Auswertungszeitraum: 30.09 - 22.10 Ausgewertete Anrufe: 928 Davon Gaeste: 88 ( 9.5%) Tage ohne Anruf: 0 Anrufe pro Tag: 40.3 Online Zeit pro Tag: 11.6 Stunden Davon Gaeste: 0.7 Stunden ( 6.4%) Durschnittsnutzungsdauer: 17.2 min. Anrufe nach Nutzungsdauer sortiert: 0 - 5 Minuten 228 (24.6%) 5 - 10 Minuten 172 (18.5%) 10 - 20 Minuten 249 (26.8%) 20 - 30 Minuten 137 (14.8%) 30 - 45 Minuten 80 ( 8.6%) 45 - 60 Minuten 32 ( 3.4%) 60 - 90 Minuten 24 ( 2.6%) 90 -120 Minuten 4 ( 0.4%) Ueber 120 Minuten 2 ( 0.2%) Anrufer in bestimmten Zeitraeumen: Uhr Anrufe —- ———————————————————— 0: 4.5% ************************************ 1: 2.8% *********************** 2: 2.2% ***************** 3: 0.3% *** 4: 0.0% 5: 0.2% ** 6: 1.4% *********** 7: 0.5% **** 8: 1.4% *********** 9: 4.1% ********************************* 10: 4.1% ********************************* 11: 3.8% ****************************** 12: 5.0% **************************************** 13: 4.7% ************************************** 14: 5.9% ************************************************ 15: 5.0% **************************************** 16: 5.7% ********************************************** 17: 6.5% **************************************************** 18: 5.2% ****************************************** 19: 7.8% ************************************************************** 20: 8.1% ***************************************************************** 21: 8.0% **************************************************************** 22: 6.8% ******************************************************* 23: 6.1% ************************************************* Anrufe pro Port ————— Port Nr Anz Prozent aller Anrufe ——- —-- ——————— Port 1: 17 1.8% Port 2: 372 40.1% Port 3: 1 0.1% Port 4: 537 57.9% Zeitliche Auslastung der Ports —————————— Port Nr Std/Tag Prozent der moegl. Auslastung ——- ——- —————————- Port 1: 0.3 1.0% Port 2: 5.4 22.5% Port 3: 0.0 0.1% Port 4: 5.9 24.7% TELBIT >Sonntag 23.10.1988 16:17 Nr.62 von: MSB Betrifft: Port Nummer 3 Ich habe einmal nachgerechnet und dann in meinen Geldbeutel geschaut: Ein dritter 1200/2400 Port fuer die TP II wuerde Jens mit exakt 65 DM/Monat kommen. (plus Anschluss). Ich koennte die Haelfte aufbringen. Wer zahlt die andere Haelfte? Kristian >Sonntag 23.10.1988 18:02 Nr.63 von: Markus Betrifft: A:Port Nummer 3 Also ich beteilige mich auch mit einer Haelfte. Aber nicht fuer den 3. TP-Port, sondern fuer einen 2. du-weisst-schon Port. MARKUS The InterGalactical Operator >Montag 24.10.1988 07:42 Nr.64 von: MagicLight Betrifft: A:Port Nummer 3 Was soll das Geschnacke vom 3. Port und was ist ein "du-weisst-schon" Port? Laut Statistik wird doch sowieso nur 50 % der Zeit genutzt, damit wuerde ich warten, obwohl natuerlich auch ein 3.Port bald kommen sollte. Eine erstaunte und unwissende Lampe! >Montag 24.10.1988 07:48 Nr.65 von: MSB Betrifft: A:Port Nummer 3 Ich weiss zwar nicht, was ein "du-weisst-schon"-Port ist, aber ich weiss, das der Statistik zum Trotz zu den Stosszeiten beide Ports mit schoenster Regelmaessigkeit dicht sind. Ich hoffe, dass mit einem dritten Port mit 1200/ 2400 bit/s diese Verstopfung wenigstens fuer eine gewisse Zeit abnimmt. Ausserdem wollte ich schon immer mal die Post fuer 65 DM die Strasse aufreissen lassen … Kristian >Montag 24.10.1988 21:05 Nr.67 von: MagicLight Betrifft: A:Port Nummer 3 Das mit der Strasse ist ein Argument! >Donnerstag 27.10.1988 20:50 Nr.70 von: BACCHUS Betrifft: Port #3 Das mit der Strasse gefaellt mir, aber ich verstehe nicht, warum der Port von 2 Personen und nicht von allen getragen werden soll (2Dm monatl.). Das haette den Vorteil, dass nur noch User in der Box sind, die sie auch wirklich nutzen und nicht nur einmal im Jahr online sind. Ich glaube, dass keiner etwas gegen einen so geringen Beitrag hat, den Restbetrag bekommt dann der Jens. ich glaube nicht, dass noch jemand so verrueckt ist, monatlich einen 50er zu loehnen. Also entweder es zahlen alle oder wir koennen den 3. Port vergessen. Mfg. >Donnerstag 27.10.1988 21:27 Nr.71 von: MSB Betrifft: A:Port #3 Also, ersteinmal … ich bin so verrueckt, jeden Monat einen 32,50 DM- Schein zu loehnen. Zweitens: Ich habe nicht gesagt, dass es genau eine Person sein muss, die mit mir einen dritten Port traegt. Und drittens: Ich bin gegen eine Pflicht-Usergebuehr. Meiner Meinung nach sollte die TP im lokalen Modus (ohne Netze) kostenlos nutzbar bleiben. Die Gebuehren fuer die Nutzung eines Netzwerkanschlusses muessten dann aber unter den zahlenden Usern geteilt werden. Der Sinn der Aktion: JEDERMANN, der pfeifen kann, soll die Moeglichkeit haben, sich durch persoenlichen Augenschein von dem Sinn und Zweck einer Mailbox fuer seine eigenen Beduerfnisse nach Kommunikation zu ueberzeugen. Das Resultat dieses Prozesses sollte ein User sein, der seinen Beitrag aus freiwilliger Ueberzeugung leistet: "Diese Box ist so gut, das ist mir n DM pro Monat wert." n ist dabei ein beliebiger, ganzzahliger Wert, der gegen unendlich strebt. Kristian, der noch immer bereit ist, einen halben 3. Port zu tragen. >Donnerstag 27.10.1988 22:04 Nr.72 von: Helge Betrifft: #3 Ich bin auch bereit, mitzumachen und meinen Dauerauftrag von 10DM auf 20DM/ /Monat zu erhoehen. Aber mindestens mit 1200, besser gleich 1200/2400. Helge >Donnerstag 27.10.1988 23:43 Nr.73 von: Heiko Betrifft: A:Port #3 Wozu denn bitteschoen einen 3. Port? Fuers Netz? Dafuer reicht doch der 2. Port. Ich finde, dass zwei externe Ports momentan voellig ausreichen. Wir sollten die Box nicht zu schnell aufbauen. So wie ich die Sache seh, nutzen wir die Ports Nachts nur sehr begrenzt und grade dann findet doch der Geschlechtsverkehr (zwischen den Rechnern) statt. Gruss, Heiko >Freitag 21.10.1988 16:26 Nr.62 von: Gast Betrifft: Toppoint-User-Anwaerter Hey man, this is the greatest mailbox I've ever seen.I am from L.A. and I'm here on vacation to visit a friend of mine. When I'm back in the States I want to become a user of Toppoint.I can send you guys the newest stuff from the States. Well, I write more some other time.(Telephone rates in Germany are fuc…. high!) So long, partners SONNY >Montag 07.11.1988 12:45 Nr.139 von: Henry Krasemann Betrifft: A:Offline? Hallo ! Ich finde auch,dass solche "Ausfaelle" doch moeglichst vorher (12- 24 h) bekanntgegeban werden.So haette ich mir gestern das oeftere Waehlen er- sparen koennen.Und sollte eine Bekanntmachung aus irgentwelchen Gruenden nicht mehr rechtzeitig moeglich sein,so sollte doch eine Nachricht in einerdren Kieler Box hinterlegt werden.Ich wirde dann die Maus-Box vorziehen (solande es die M-Box noch nicht gibt),da ich immer Schwierig- keiten mit RBBS habe. Bis dann Henry >Donnerstag 10.11.1988 23:05 Nr.146 von: TELBIT Betrifft: TP-Handbuch zum DRT fertig! Hallo Das TP-Handbuch ist fertig. Ich werde alle bestellten Handbuecher morgen (heute, gestern, vorgestern…) zum DRT mitbringen. Wer noch kein Handbuch bestellt hat, kann trotzdem eins bekommen. Ich werde noch ein paar Reserve Exemplare dabei haben. TELBIT >Dienstag 01.11.1988 13:53 Nr.192 von: Henry Krasemann Betrifft: Lindenstrasse Hallo ! Laut der heutigen KN (1.11.88) soll doch tatsaechlich die ARD Fernsehserie LINDENSTRASSE (die schlimmste Strasse Deutschland) etwas POSITIVES be- wirkt haben.Sollte es unter uns tatsaechlich jemanden geben,der diese Serie verfolgt hat,dann wird dieser jemand mit sicherheit mitbekommen haben,dass der liebe Benno AIDS vom Geisendoerfer (oder so aehnlich) be- kommen hat. Nun soll diese Tatsache tatsaechlich eine Anzahl von deutschen Bundesbuergern bewogen haben , sich bei AIDS Telephonen nach mehr In- formationen zu erkundigen.Dabei soll es sich oft um Dinge handeln,die die Leute an den Sorgentelephonen fuer Wisend vorrausgesaetzt hatten !!! Traurig traurig,wenn viele erst durch solche Sendungen mehr Informationen ueber die Imunschwaeche AIDS bekommen !! Bis dann Henry >Donnerstag 03.11.1988 20:15 Nr.198 von: Henry Krasemann Betrifft: Gondel Hallo ! Nun haben wirs !!! Ein Wahrzeichen Kiels wird nun doch abgebaut : die Gondel zwischen dem FEZ und Weipert ("die noerdlichste Gondel der Bundesrepublik"). Ich finde das sehr schade,und meine,dass da doch wohl die Stadt Kiel etwas haette dran aendern koennen…. ??? Bis dann Henry >Freitag 04.11.1988 14:27 Nr.199 von: Olaf Schlueter Betrifft: Gondel Vor allem Kiel's Buerger, die ja nun alle Krokodilstraenen weinen, haetten was aendern koennen. Es gab naemlich eine grosse Spendenaktion zur Finanzierung der Betriebskosten fuers naechste Jahr. Neben den Firmen, die da in der Umgebung der Gondel (im FEZ) ihre Laeden haben, hat genau 1 Privatmann nen ganzen Hunni abgedrueckt (den kriegt er jetzt wieder). Also, wegen meiner kann die Gondel gern Lokalhistorie werden (ja, weisst Du noch, damals..). Ich fand sie hier im Flachland eh immer etwas deplaziert und eigentlich laecherlich. 03.09.95 |
Diese Seite wird realisiert durch den Einsatz von ![]()
$Revision: 1.2 $
$Date: 2004/01/02 15:00:15 $
Counter:1110207 seit 05.03.2003, diese Seite:15306 |